Einleitung: Spekulative ätiologische Annahmen und Schuldzuweisungen sind bei medizinisch unklaren Beschwerden weit verbreitet, bei Schmerz in besonderem Maß.
Material und Methode: Im Beitrag werden Befunde referiert, die eine hohe inter- und intraindividuelle Varianz von Schmerz und damit die „Subjektivität“ von Schmerzerfahrungen belegen.
Diskussion/Schlussfolgerung: Diskutiert werden die Bedeutung des Behandlungskontextes sowie mögliche Fehler und „Fallen“ in der Behandlung. Eine kritische Reflektion der eigenen diagnostischen und therapeutischen Routinen wird angeregt.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinische Psychologie, Weiterbildungsstudiengang Psychotherapie: Dipl.-Psych. Dr. Paul Nilges
*Deutsche Version der englischen Erstveröffentlichung Nilges P: “Psycho”-Diagnoses as self-protection in professional insecurity. Dtsch Zahnärztl Z Int 2021; 3: 25–31
Zitierweise: Nilges P: „Koryphäen“ und „Koryphäenkiller“: Diagnosen als Selbstschutz bei professioneller Verunsicherung. Dtsch Zahnärztl Z 2021; 76: 32–39
Peer-reviewed article: eingereicht:...