DZZ 05/1994, 363-6
Klinische Untersuchungen zur statischen Okklusion
Th. Reiber, F. Müller
Zusammenfassung:
Bei 49 eugnathen, total bezahnten Probanden ohne Funktionsstörungen des orofazialen Systems wurde die statische Okklusion beim leichten Schließen und beim Pressen markiert. Der Vergleich von Anzahl und Lage der Kontakte ergab: Frontzähne, Prämolaren und Molaren sind quantitativ beim leichten Schließen an der Okklusion im Verhältnis 1 : 1,3 : 2,1 beteiligt. Beim Pressen entstehen zusätzliche...