Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel, Klinik für Oral Health & Medicine, Mattenstrasse 40, CH-4058 Basel, Schweiz, Prof. Dr. Jens C. Türp
*Deutsche Version der englischen Erstveröffentlichung Türp JC: The Journal Impact Factor 2020. Dtsch Zahnärztl Z Int 2021; 3: 195–199
Zitierweise: Türp JC: Der Zeitschriften-Impact-Faktor 2020. Dtsch Zahnärztl Z 2021; 76: 274–279
DOI.org/10.3238/dzz.2021.0020
Am 30. Juni 2021 veröffentlichte der Medienkonzern Clarivate in seinen Journal Citation Reports für das Jahr 2020 die Ranglisten der wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Impact-Faktor. Im Berichtsjahr weisen 12.279 der 20.932 berücksichtigten Zeitschriften einen Journal Impact Factor (JIF) auf. Die Berechnung des JIF ist in Abbildung 1 dargestellt.

© (J.C. Türp)
Im Folgenden werden die aktuellen JIF der zahnmedizinischen Zeitschriften präsentiert, gefolgt von den wissenschaftlichen Zeitschriften mit dem höchsten JIF. Die jährliche Übersicht wird mit einer kritischen Diskussion zum JIF abgeschlossen.
Eingeschlossene Zeitschriften und allgemeine Entwicklung
In der Fachkategorie Zahnmedizin (Dentistry, Oral Surgery & Medicine) gibt es 91 Zeitschriften mit einem JIF (Tab. 1), wie bereits in den Berechnungsjahren 2019 und 2020. Erstmals berücksichtigt ist Japanese Dental Science Review; nicht mehr gelistet ist Brazilian Oral Research.
JIF-Rang 2020 | Zeitschrift | JIF 2020 | JIF 2019 | JIF-Rang 2019 |
1 | Journal of Clinical Periodontology | 8,728 | 5,241 | 2 |
2 | Periodontology 2000 | 7,589 | 7,718 | 1 |
3 | Journal of Periodontology | 6,993 | 3,742 | 7 |
4 | International Journal of Oral Science | 6,344 | 3,047 | 12 |
5 | Journal of Dental Research | 6,116 | 4,914 | 3 |
6 | Clinical Oral Implants Research | 5,977 | 3,723 | 8 |
7 | Oral Oncology | 5,337 | 3,979 | 5 |
8 | Dental Materials | 5,304 | 4,495 | 4 |
9 | Journal of Evidence-Based Dental Practice | 5,267 | 2,426 | 22 |
10 | International Endodontic Journal | 5,264 | 3,801 | 6 |
11 | Japanese Dental Science Review | 5,093 | --- | --- |
12 | Journal of Prosthodontic Research | 4,642 | 2,662 | 17 |
13 | Journal of Periodontal Research | 4,419 | 2,926 | 13 |
14 | Journal of Dentistry | 4,379 | 3,242 | 10 |
15 | Journal of Oral Pathology & Medicine | 4,253 | 2,495 | 20 |
16 | Journal of Endondontics | 4,171 | 3,118 | 11 |
17 | Caries Research | 4,056 | 2,186 | 30 |
18 | Clinical Implant Dentistry and Related Research | 3,932 | 3,396 | 9 |
19 | Journal of Oral Rehabilitation | 3,837 | 2,304 | 25 |
20 | Journal of the American Dental Association | 3,634 | 2,803 | 16 |
21 | Clinical Oral Investigations | 3,573 | 2,812 | 15 |
22 | Molecular Oral Microbiology | 3,563 | 2,905 | 14 |
23 | Oral Diseases | 3,511 | 2,613 | 19 |
24 | International Journal of Paediatric Dentistry | 3,455 | 1,993 | 35 |
25 | Journal of Prosthetic Dentistry | 3,426 | 2,444 | 21 |
26 | Community Dentistry and Oral Epidemiology | 3,383 | 2,135 | 31 |
27 | Dental Traumatology | 3,333 | 1,530 | 57 |
28 | European Journal of Oral Implantology | 3,123 | 2,619 | 18 |
29 | European Journal of Orthodontics | 3,075 | 2,202 | 28 |
30 | Gerodontology | 2,980 | 1,339 | 69 |
31 | Journal of Esthetic and Restorative Dentistry | 2,843 | 1,786 | 45 |
32 | International Journal of Oral and Maxillofacial Implants | 2,804 | 2,320 | 24 |
33 | Oral and Maxillofacial Surgery Clinics of North America | 2,802 | 1,554 | 55 |
34 | International Journal of Oral and Maxillofacial Surgery | 2,789 | 2,068 | 33 |
35 | BMC Oral Health | 2,757 | 1,911 | 38 |
36 | Journal of Prosthodontics – Implant, Esthetic, and Reconstructive Dentistry | 2,757 | 2,187 | 29 |
37 | Progress in Orthodontics | 2,750 | 1,822 | 42 |
38 | Journal of Applied Oral Science | 2,698 | 1,797 | 43 |
39 | American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics | 2,650 | 1,960 | 36 |
40 | Odontology | 2,634 | 1,840 | 41 |
41 | Archives of Oral Biology | 2,633 | 1,931 | 37 |
42 | Journal of Periodontal and Implant Science | 2,614 | 1,847 | 40 |
43 | European Journal of Oral Sciences | 2,612 | 2,220 | 26 |
44 | Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology and Oral Radiology | 2,589 | 1,601 | 51 |
45 | International Dental Journal | 2,512 | 2,038 | 34 |
46 | International Journal of Dental Hygiene | 2,477 | 1,229 | 75 |
47 | Implant Dentistry | 2,454 | 1,452 | 64 |
48 | Operative Dentistry | 2,440 | 2,213 | 27 |
49 | Dentomaxillofacial Radiology | 2,419 | 1,796 | 44 |
50 | International Journal of Implant Dentistry | 2,384 | 2,111 | 32 |
51 | Journal of Adhesive Dentistry | 2,359 | 2,379 | 23 |
52 | European Journal of Dental Education | 2,355 | 1,050 | 82 |
53 | Acta Odontologica Scandinavica | 2,331 | 1,573 | 54 |
54 | Australian Dental Journal | 2,291 | 1,401 | 66 |
55 | Journal of Dental Education | 2,264 | 1,322 | 71 |
56 | European Journal of Paediatric Dentistry | 2,231 | 1,500 | 60 |
57 | Head & Face Medicine | 2,151 | 1,882 | 39 |
58 | Dental Materials Journal | 2,102 | 1,359 | 67 |
59 | Journal of Dental Sciences | 2,080 | 1,034 | 83 |
60 | Angle Orthodontist | 2,079 | 1,549 | 56 |
61 | Journal of Cranio-Maxillofacial Surgery | 2,078 | 1,766 | 46 |
62 | Medicina Oral, Patología Oral y Cirugía Bucal | 2,047 | 1,596 | 52 |
63 | Cranio – The Journal of Craniomandibular Practice | 2,020 | 1,173 | 78 |
64 | Journal of Orofacial Orthopedics – Fortschritte der Kieferorthopädie | 1,938 | 1,286 | 73 |
65 | Journal of Advanced Prosthodontics | 1,904 | 1,504 | 59 |
66 | Journal of Oral and Maxillofacial Surgery | 1,895 | 1,642 | 49 |
67 | International Journal of Computerized Dentistry | 1,883 | 1,714 | 48 |
68 | Pediatric Dentistry | 1,874 | 1,594 | 53 |
69 | Journal of Oral Facial Pain & Headache | 1,871 | 1,260 | 74 |
70 | Oral Radiology | 1,852 | 0,540 | 89 |
71 | International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry | 1,840 | 1,513 | 58 |
72 | Orthodontics & Craniofacial Research | 1,826 | 1,455 | 63 |
73 | Journal of Public Health Dentistry | 1,821 | 1,743 | 47 |
74 | Journal of Oral Implantology | 1,779 | 1,424 | 65 |
75 | International Journal of Prosthodontics | 1,681 | 1,490 | 61 |
76 | Quintessence International | 1,677 | 1,460 | 62 |
77 | Australian Endodontic Journal | 1,659 | 1,120 | 80 |
78 | British Journal of Oral & Maxillofacial Surgery | 1,651 | 1,061 | 81 |
79 | British Dental Journal | 1,626 | 1,306 | 72 |
80 | Journal of Stomatology, Oral and Maxillofacial Surgery | 1,569 | 1,152 | 79 |
81 | Journal of Oral Science | 1,556 | 1,200 | 76 |
82 | American Journal of Dentistry | 1,522 | 0,957 | 84 |
83 | Cleft Palate-Craniofacial Journal | 1,433 | 1,347 | 68 |
84 | Korean Journal of Orthodontics | 1,372 | 1,326 | 70 |
85 | Community Dental Health | 1,349 | 0,679 | 87 |
86 | Journal of the Canadian Dental Association | 1,316 | 1,200 | 76 |
87 | Oral Health & Preventive Dentistry | 1,256 | 0,920 | 85 |
88 | Journal of Clinical Pediatric Dentistry | 1,065 | 0,798 | 86 |
89 | Seminars in Orthodontics | 0,970 | 0,625 | 88 |
90 | Australasian Orthodontic Journal | 0,226 | 0,113 | 91 |
91 | Implantologie | 0,125 | 0,123 | 90 |
--- | Brazilian Oral Research | --- | 1,633 | 50 |
Tabelle 1 Journal-Impact-Faktor (JIF) für das Jahr 2020 für die 91 in der Kategorie Zahnmedizin (einschl. Oralchirurgie und Oralmedizin) gelisteten Zeitschriften mit Vergleich des JIF des Vorjahres (n = 91). |
Die JIF-Werte des Jahres 2020 erstrecken sich zwischen 0,125 (die deutschsprachige Zeitschrift Implantologie) und 8,728 (Journal of Clinical Periodontology). Bei letzterem Wert handelt es sich um den bislang höchsten JIF, der für eine zahnmedizinische Fachzeitschrift jemals erzielt wurde; der Spitzenwert des Vorjahres (7,718, Periodontology 2000) wurde um 1,01 Punkte übertroffen. Lediglich 2 Zeitschriften (Periodontology 2000 und Journal of Adhesive Dentistry) weisen einen (unbedeutend) geringeren JIF auf als im Vorjahr; bei allen anderen Journalen ist der JIF gestiegen.
Die ersten drei Plätze teilen sich parodontologische Fachzeitschriften – ein Novum in der Geschichte des JIF-Rankings. Tabelle 2 illustriert den JIF-bezogenen Aufstieg des Journal of Clinical Periodontology; der Sprung um fast 3,5 JIF-Punkte von 2019 auf 2020 ist bemerkenswert.
Jahr | JIF |
2020 | 8,728 |
2019 | 5,241 |
2018 | 4,164 |
2017 | 4,046 |
2016 | 3,477 |
2015 | 3,915 |
2014 | 4,010 |
2013 | 3,610 |
2012 | 3,688 |
2011 | 2,996 |
2010 | 3,933 |
2009 | 3,549 |
2008 | 3,193 |
2007 | 2,678 |
2006 | 2,380 |
2005 | 2,225 |
2004 | 1,644 |
2003 | 1,582 |
2002 | 1,736 |
2001 | 1,641 |
2000 | 1,426 |
1999 | 1,873 |
1998 | 1,679 |
1997 | 1,812 |
Tabelle 2 Entwicklung des JIF der Zeitschrift Journal of Clinical Periodontology zwischen 1997 und 2020. |
Zur „Einordung“ im Vergleich mit anderen wissenschaftlichen Fachgebieten zeigt Tabelle 3 die 20 wissenschaftlichen Zeitschriften mit den höchsten JIF-Werten.
JIF-Rang 2020 | Zeitschrift | JIF 2020 |
1 | CA-A Cancer Journal for Clinicians | 508,702 |
2 | Nature Reviews Molecular Cell Biology | 94,444 |
3 | New England Journal of Medicine | 91,245 |
4 | Nature Reviews Drug Discovery | 84,694 |
5 | Lancet | 79,321 |
6 | Nature Reviews Clinical Oncology | 66,675 |
7 | Nature Reviews Materials | 66,308 |
8 | Nature Energy | 60,858 |
9 | Nature Reviews Cancer | 60,716 |
10 | Nature Reviews Microbiology | 60,633 |
11 | Chemical Reviews | 60,622 |
12 | MMWR Surveillance Summaries | 58,769 |
13 | Journal of the American Medical Association | 56,272 |
14 | MMWR Recommendations and Reports | 55,857 |
15 | Nature Biotechnology | 54,908 |
16 | Chemical Society Reviews | 54,564 |
17 | Reviews of Modern Physics | 54,494 |
18 | Nature Medicine | 53,440 |
19 | Nature Reviews Genetics | 53,242 |
20 | Nature Reviews Immunology | 53,106 |
… | … | … |
12.279 | Sen-I Gakkaishi (Journal of the Society of Fiber Science and Technology, Japan) | 0,013 |
Tabelle 3 Die 20 wissenschaftlichen Zeitschriften mit dem höchsten Journal-Impact-Faktor (JIF) sowie das Schlusslicht des Rankings im Berichtsjahr 2020. |
„Die vorliegende Analyse disqualifiziert den JIF, die Zitierhäufigkeit einer Zeitschrift oder eines Artikels adäquat zu repräsentieren.“
Priv.-Doz. Dr. Tobias Kisslich et al., Salzburg [4]
Kritik am JIF
Das Lese- und Publikationsverhalten hat sich im Laufe der vergangenen wenigen Jahrzehnte grundlegend verändert. Nestor et al. [6] bemerken: „Abgesehen von persönlichen Abonnements, die ein Forscher gehabt haben mag, bedeutete die Durchführung einer Primärliteraturrecherche früher einen Besuch in der örtlichen Bibliothek, das Durchgehen der Inhaltsverzeichnisse und Indizes der einzelnen Zeitschriften, das Finden von Artikeln, die von Interesse waren, und das Anfertigen von Notizen und Kopien für die weitere Verwendung. Wenn eine Bibliothek vor Ort kein Exemplar einer bestimmten Zeitschrift besaß, musste man Tage bis Wochen warten, bis man ein solches über eine Fernleihbestellung erhielt. Der JIF war in dieser Zeit sehr nützlich, da eine Bibliothek ihr begrenztes Budget dadurch am besten nutzen konnte, um eine Auswahl solcher Zeitschriftenabonnements zu halten, die den meisten Bedürfnissen ihrer Kunden entsprachen.“
Die Autoren [6] führen weiter aus: „Mit der Verbreitung von Computern und dem Internet können wir heute innerhalb von Millisekunden tausende relevante Ergebnisse generieren. Die Filterung nach Erscheinungsjahr, Schlüsselwort, Autoren und verschiedenen anderen Variablen ermöglicht eine fein abgestimmte Suche. Mit ein paar Klicks kann fast jeder Artikel heruntergeladen und gespeichert werden, auch wenn der Zugang oft kostenpflichtig ist. Die Feinheit und Breite, die durch die moderne Form der Literaturrecherche ermöglicht wurde, haben die Suchmechanismen von zeitschriften- zu artikelorientiert verschoben, und damit hat der JIF an Wert verloren.“
Das renommierte University College London bemerkte im August 2020 in einer Verlautbarung: „In der vordigitalen Ära war die Vertriebseinheit für die Wissenschaft der physische Zeitschriftenband. Bibliotheken mussten Entscheidungen darüber treffen, welche Journale sie kaufen und behalten sollten, und so wurde der JIF entwickelt, aber ohne die Absicht, die Forschungsqualität widerzuspiegeln, sondern vielmehr die Leserschaft und die Nutzung der betreffenden Zeitschriften. Es war davon auszugehen, dass eine Zeitschrift mit einem hohen Impact-Faktor eine hohe Zahl potentieller Leser hatte und sie stark genutzt wurde. [...] Weil der Impact-Faktor so lange die einzige verfügbare zitationsbasierte Metrik war, wurde er als Qualitätsmaßstab populär [...]. Aber Metriken lassen sich jetzt leicht direkt einzelnen Artikeln zuordnen – wir können zählen, wie viele Leute einen Zeitschriftenartikel lesen, herunterladen und zitieren. Das bedeutet, dass wir den Impact von Artikeln nicht mehr schätzen müssen, wenn wir diese Daten direkt, informativer und genauer erhalten können.“ [10].
Allgemeine Empfehlung
In der Fachliteratur besteht bereits seit Jahren kein Zweifel mehr daran, dass sich der von Eugene Garfield entwickelte JIF [3] überlebt hat (Tabellen 4 und 5). Daher haben die ersten akademischen Institutionen inzwischen Konsequenzen gezogen. So teilte das renommierte University College London mit, dass es künftig auf die Verwendung des JIF als Indikator für die Qualität eines Artikels verzichten wird.
Zitat | Quelle |
„Obwohl viele Nachteile und Fälle falscher Anwendung des JIF bekannt sind, wird der JIF immer noch in Zeitschriften-Rankings und bei der Berechnung der Forschungsproduktivität verwendet, was zu Ungenauigkeiten bei diesen Bewertungen führt. “ | Mech et al. [5] |
„Der Journal-Impact-Faktor hat wenig bis keinen Zusammenhang mit den Studienergebnissen oder der methodischen Qualität.“ | Saginur et al. [7] |
„Der JIF ist eine außerordentlich schlecht genutzte Metrik, was einige Beobachter zu der Vermutung veranlasst hat, dass er der Eckpfeiler einer ungesunden Forschungskultur sein könnte, welcher das Potenzial innewohnt, den wissenschaftlichen Prozess zu verzerren.“ | University College London [10] |
„Die durchschnittliche Zahl der Zitate pro Beitrag in einer Zeitschrift über zwei Jahre klingt einfach – nur ist das nicht ganz die Art, wie der JIF berechnet wird. Durchschnittswerte werden normalerweise berechnet, indem die Summe der Werte für eine Stichprobe von Beobachtungen (Zähler) durch die Anzahl dieser Beobachtungen (Nenner) geteilt wird. Beachten Sie, dass einfache Durchschnitte normalerweise symmetrisch sind – was bedeutet, dass die Summe der Stichprobe nur auf den Beobachtungen basiert, die im Nenner gezählt werden. Der JIF wird jedoch nicht auf diese Weise berechnet. Stattdessen basiert der Zähler – die Summe der Zitierungen – auf allen Zitierungen von Beiträgen in einer bestimmten Zeitschrift. Dazu gehören Artikel und Übersichtsarbeiten, aber auch Leserbriefe, Kommentare und andere Beiträge, die keine primären Forschungsartikel sind, sogar Nachrichten und Nachrufe, während der Nenner nicht auf der Zahl der zitierten Beiträge, sondern nur auf Artikeln und Übersichtsarbeiten basiert. Der Impact-Faktor einer Zeitschrift wird also nicht ausschließlich durch ihre Forschungsartikel bestimmt, sondern durch das zusätzliche Begleitmaterial in der Zeitschrift aufgebläht. Dieses wird zwar nicht immer sehr häufig zitiert, fügt aber in der Regel einige zusätzliche Zitierungen hinzu.“ | University College London [10] |
„Der JIF ist eine unzuverlässige, unausgewogene und von Natur aus fehlerhafte Methode zur Messung der Qualität, der Zugänglichkeit und des Wertes einer Fachzeitschrift. Während der JIF in den vergangenen sechs Jahrzehnten eine wichtige und wertvolle Rolle dabei gespielt hat, Wissenschaftlern bei der Suche nach und dem Erwerb von Wissen zu unterstützen, hat unser Weg in das digitale und fachübergreifende Zeitalter die Bedeutung des JIF vermindert, weil sich die Art und Weise, wie wir Wissen suchen und erhalten, grundlegend verändert hat.“ | Nestor et al. [6] |
„Der JIF sollte nicht dazu verwendet werden, die Qualität und den Einfluss einzelner wissenschaftlicher Arbeiten zu bewerten.“ | Asaad et al. [1] |
Tabelle 4 Kritische Aussagen zum JIF |
Allgemeine Aussagen |
Der JIF ist nur ein bedingt gutes Maß für die Qualität von Zeitschriften. |
Der JIF ist kein valides Maß für die Qualität einzelner Publikationen und/oder Autoren. |
Der JIF berücksichtigt nicht die schiefe Zitationsverteilung, die sich aus einzelnen, häufig zitierten Artikeln ergibt. Daher kann er keine verlässlichen Aussagen darüber machen, wie häufig ein publizierter Artikel in der Zukunft zitiert werden wird. |
Der JIF verleitet Leser dazu, einzelne Zeitschriften mit niedrigem oder keinem JIF unberücksichtigt zu lassen, obwohl diese eine Reihe hochqualitativer Artikel enthalten können. |
Die Validität und Reliabilität des JIF sind für einen disziplinübergreifenden Vergleich eingeschränkt. |
Berechnung des JIF |
Die zur Berechnung des JIF verwendete Datenbank (Science Citation Index) berücksichtigt keine Zitierungen aus Zeitschriften außerhalb der eigenen Datenbank. |
Die Auswahl der Zeitschriften, die in die Datenbank aufgenommen werden, ist nicht transparent. |
Die Definition dessen, was bei der JIF-Berechnung als „zitierfähig“ zählt, ist unklar. |
Zähler und Nenner weisen unterschiedliche Inhalte auf. |
Der JIF kann leicht manipuliert werden, um höhere Werte zu erhalten, z.B. dadurch, dass – Herausgeber oder Gutachter den Autoren Artikel schicken, die sie in die Zitationen einbeziehen sollen; – der Nenner minimiert wird, indem bestimmte Publikationen aus der Gesamtzahl der veröffentlichten Artikel herausgerechnet werden; – der „Typ“ eines Artikels geändert wird, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Publikation aus dem Nenner ausgeschlossen wird. |
Zurückgezogene Artikel werden weiterhin im JIF-Score berücksichtigt. |
Falsch referenzierte Artikel können bis zu einem Drittel der Referenzen ausmachen, was die Wahrscheinlichkeit korrekt gezählter Zitierungen verringert. |
Verzerrungen aufgrund von Sprache und Artikeltyp |
Es gibt eine Präferenz für in den Vereinigten Staaten und Großbritannien veröffentlichte englischsprachige Zeitschriften. |
Artikel, die in englischer Sprache oder von einem Autor mit einem konventionellen englischen Namen veröffentlicht wurden, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, zitiert zu werden. |
Es besteht eine Präferenz für Übersichtsartikel. |
Der JIF ermutigt Selbstzitierungen (Selbstreferenzierungen), ohne eine solche Strategie zu korrigieren. |
Zeitbezogene Verzerrung |
Der JIF wird durch den Zeitpunkt der Veröffentlichung beeinflusst. |
Der gemessene 2-Jahres-Zeitraum lässt die Unterschiede der Publikationsprozesse in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen unberücksichtigt. |
Das 2-Jahres-Zeitfenster berücksichtigt nicht die Varianz der Zitierraten zwischen den Publikationstypen. |
Eine schnellere Verbreitung von „heißen“ Themen wird begünstigt. |
Tabelle 5 Nachteile des JIF [5–6, 10] |
Tab. 1–5: J.C. Türp
Deutschsprachige Hochschulen haben inzwischen ebenfalls reagiert. So werden gemäß Habilitationsreglement der Medizinischen Fakultät der Universität Bern (vom November 2019) bei der Bewertung der wissenschaftlichen Leistung der Kandidaten weder die Zeitschriften, in denen diese ihre Arbeiten veröffentlicht haben, noch deren jeweiliger JIF berücksichtigt [8]. Stattdessen basiert die Bewertung „auf dem wissenschaftlichen Inhalt der Arbeit“ [9]. Auch in Anträgen an den Europäischen Forschungsrat darf neuerdings kein JIF-Faktor mehr gelistet werden.
All diese Institutionen folgen damit der „San-Francisco-Vereinbarung über die Forschungsbewertung“ (DORA: San Francisco Declaration on Research Assessment) aus dem Jahre 2012, in welcher als allgemeine Empfehlung festgehalten wird: „Verwenden Sie keine journalbasierten Metriken, wie z.B. Journal Impact Factor, als Ersatz für die Bewertung der Qualität einzelner Forschungsartikel, um die Beiträge einzelner Wissenschaftler zu bewerten, oder um Entscheidungen über Einstellung, Beförderung oder Finanzierung zu treffen.“ [2].
Interessenkonflikte
Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
Literatur
1. Asaad M, Kallarackal AP, Meaike J, Rajesh A, de Azevedo RU, Tran NV: Citation skew in plastic surgery journals: does the journal impact factor predict individual article citation rate? Aesthet Surg J 2020; 40: 1136–1142
2. Cagan R: The San Francisco Declaration on Research Assessment. Dis Model Mech 2013; 6: 869–870
3. Garfield E: The history and meaning of the journal impact factor. JAMA 2006; 295: 90–93
4. Kisslich T: Citation inequality and the journal impact factor: median, mean, (does it) matter? Scientometrics 2021; 126: 1249–1269
5. Mech E, Ahmed MM, Tamale E, Holek M, Li G, Thabane L: Evaluating journal impact factor: a systematic survey of the pros and cons, and overview of alternative measures. J Venom Anim Toxins Incl Trop Dis 2020; 26: e20190082
6. Nestor MS, Fischer DL, Arnold D, Berman B, Del Rosso JQ: Rethinking the journal impact factor and publishing in the digital age. J Clin Aesthet Dermatol 2020; 13: 12–17
7. Saginur M, Fergusson D, Zhang T, Yeates K, Ramsay T, Wells G, Moher D: Journal impact factor, trial effect size, and methodological quality appear scantly related: a systematic review and meta-analysis. Syst Rev 2020; 9: 53
8. Steck N, Stalder L, Egger M: Journal- or article-based citation measure? A study of academic promotion at a swiss university. F1000Res 2020; 9: 1188
9. Universität Bern: Habilitationsreglement der Medizinischen Fakultät der Universität Bern vom November 2019. www.medizin.unibe.ch/unibe/portal/fak_medizin/content/e17203/e529687/e907140/200604_ Habilitationsreglement_Neuerlass _def_ger.pdf (letzter Zugriff: 05.09.2021)
10. University College London: Metrics to avoid – the impact factor. August 2020. www.ucl.ac.uk/research/sites/research/ files/metrics_to_avoid_-_the_ impact_factor.pdf (letzter Zugriff: 05.09.2021)
