DZZ 06/1992, 377-80
Neue morphologische Erkenntnisse zur Dentinogenesis imperfecta Typ II
M.A. Baumann
Zusammenfassung:
Eine der häufigsten Zahnfehlbildungen - die Dentinogenesis imperfecta Typ II - läßt sich bis heute nur unzureichend erklären. Bei der Pathogenese scheinen spezifische Hohlräume in der erkrankten Dentinsubstanz eine zentralle Rolle zu spielen. Diese Hohlräume wurden mit verschiedenen mikroskopischen Verfahren (Lichtmikroskop, Laser-Scan-Mikroskop) und modernen...