Eine der aus parodontologischer Sicht interessantesten Neuerscheinungen der letzten Monate ist das von Dr. Giovanni Zucchelli, einem der führenden Experten auf dem Gebiet der ästhetischen Parodontalchirurgie publizierte Lehrbuch „Ästhetische Parodontalchirurgie“, welches kürzlich im Quintessenz Verlag...
Ausgabe 6/2014
PDF lesenEinführung: Die Behandlung von hypomineralisierten Zähnen kann im Zusammenhang mit Übersensibilitäten und erschwerter Füllungsbefestigung besondere Herausforderungen darstellen. Ziel dieser Studie war die Abschätzung eines möglichen Therapiebedarfes von Kindern mit MIH in Deutschland auf Grundlage einer...
Ausgabe 10/2014
PDF lesenKaries zählt zu den häufigsten Erkrankungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, von der über 90 % der erwachsenen Bevölkerung betroffen ist. Die Therapieoptionen haben sich seit den Zeiten G.V. Blacks deutlich verbessert und in vielen Fällen kann inzwischen ein rein invasives Vorgehen durch...
Ausgabe 3/2015
PDF lesenDie American Dental Association beschäftigt sich in der Cover Story ihrer ersten Ausgabe des Jahres 2014 mit dem Problem, dass offensichtlich zwischen der täglichen zahnmedizinischen Behandlung und den Stellungnahmen, Forderungen und Leitlinien der evidenzbasierten Zahnmedizin Unterschiede bestehen. Die...
Ausgabe 4/2014
PDF lesenDie Fachzeitschrift „Cranio“ führte bis Ende 2012 den Namen „The Journal of Craniomandibular Practice“. Anfang 2013 wurde das Themenspektrum der Zeitschrift deutlich erweitert, was sich auch in der neuen Bezeichnung „The Journal of Craniomandibular & Sleep Practice“ widerspiegelt. Auch das Editorenteam...
Ausgabe 7/2013
PDF lesenBei der Entscheidungsfindung im klinischen Alltag wird in der Zahnmedizin ebenso wie in allen anderen Bereichen der Medizin zunehmend die Einbindung evidenzbasierter wissenschaftlicher Erkenntnisse gefordert. Diese Erkenntnisse und Stellungnahmen basieren in der Regel auf kontrollierten klinischen...
Ausgabe 5/2013
PDF lesenIm Vorwort der 2013er Ausgabe gehen Heidemann und Staehle auf die Geschichte und Tradition des Deutschen Zahnärzte Kalenders seit 1937 ein und beschäftigen sich auch mit der Frage, ob der „Kalender“ im Internetzeitalter noch zeitgemäß ist. Eine berechtigte Frage, erscheint doch der Deutsche Zahnärzte...
Ausgabe 4/2013
PDF lesenBisphenol A (=BPA) ist eine Chemikalie, die für die Herstellung von Kunststoffen und Kunstharzen verwendet wird. Es findet sich in vielen Gegenständen des täglichen Gebrauchs wie Trinkflaschen, Wasserleitungen, CDs, Konservendosen und Flammschutzmitteln. Deshalb kann es beispielsweise im Urin von mehr...
Ausgabe 4/2013
PDF lesenDas Journal of the American Dental Association (= JADA) wurde im Jahr 1913 als „Official Bulletin of the National Dental Association“ der USA gegründet. Zurzeit werden monatlich mehr als 150.000 englischsprachige Printversionen publiziert. Außerdem beziehen jährlich mehr als eine Million Online-User...
Ausgabe 4/2013
PDF lesenWegen seiner antimikrobiellen Eigenschaften wird Chlorhexidin in vielen Bereichen der Medizin und der Zahnmedizin verwendet. Es ist Bestandteil von antiseptischen Hautcremes, chirurgischen Desinfektionsmitteln, intravenösen Kathetern, Mundspüllösungen, Zahnpasten, Sprays, Gelen usw. Seit längerem ist...
Ausgabe 2/2013
PDF lesenDr. Boisserée ist Zahntechniker und Zahnarzt mit einem Schwerpunkt im Bereich der kraniomandibulären Dysfunktionen (=CMD). Dr. Schupp ist Kieferorthopäde und zertifizierter Manualthe-rapeut. Gemeinsam sind sie Autoren dieses Buches, das Prof. Meyer in seinem Geleitwort als „aktuelle und gelungene...
Ausgabe 2/2013
PDF lesenÜber die Ursachen des Bruxismus wird seit langem kontrovers diskutiert. Dabei verlagerten sich die ätiologischen Hypothesen immer mehr von okklusionsbezogenen zu psychologisch basierten und von peripher fokussierten zu zentralnervösen Ansätzen. Ziel der Autoren dieses Artikels war es, zu überprüfen, ob...
Ausgabe 1/2013
PDF lesenSeit 1955 gibt die American Heart Association (=AHA) Empfehlungen zur Verbeugung infektiöser Endokarditiden heraus. Diese Guidelines werden regelmäßig unter Berücksichtigung der jeweils aktuellsten Datenlage überarbeitet. Auch die 9. Richtlinie, die 1997 publiziert worden war, wurde 2007 beispielsweise...
Ausgabe 12/2012
PDF lesenKinder und junge Erwachsene werden zunehmend von traumatischen Zahnbeschädigungen betroffen. Um die Versorgung dieser Patienten zu verbessern, hat die International Association of Dental Traumatology (= IADT) aktuelle Stellungnahmen zur Behandlung von Zahntraumata publiziert. Diese sehr übersichtlich...
Ausgabe 11/2012
PDF lesenBakterien können in flüssigen Umgebungen auf unterschiedliche Weise leben: entweder sie planktonieren in der Flüssigkeit oder sie sind in dreidimensionale Biofilme eingebunden. Die Biofilme werden durch extrazelluläre polymere Substanzen, die die Mikrooganismen selbst produzieren, zusammengehalten und...
Ausgabe 10/2012
PDF lesenOsteoporose zählt zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern und Bisphosphonate zur Osteoporosetherapie oder zur Tumorbehandlung zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten. Bisphosphonatwirkungen können viele Jahre über den eigentlichen Therapiezeitraum hinaus anhalten....
Ausgabe 9/2012
PDF lesenIn einer kontrollierten klinischen Studie verglichen die Autoren des Artikels bei Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen (= CMD) den Kurzzeiteffekt von Botulinumtoxin-Injektionen mit einer bestimmten Form der physikalischen Therapie, der „Faszialen Manipulationstechnik“ nach Luigi Stecco. Dazu...
Ausgabe 7/2012
PDF lesenH. Clifton Simmons III nimmt in seinem Artikel im Journal of Craniomandibular Practice auf 16 Seiten unter Verwendung von 118 Literaturzitaten Stellung zu dem oben genannten, zweiseitigen Statement, das Charles S. Green im Namen der American Association for Dental Research (= AADR) publiziert hat....
Ausgabe 4/2012
PDF lesenDie Autoren des Übersichtsartikels beschäftigen sich mit der Schmerz-entstehung in der Zahnpulpa. Dabei stellen sie zunächst fest, dass relativ schwache Reize, wie z. B. Luftstöße oder Wasserspray, durch Aktivierung der niedrigschwelligen Mechanorezeptoren („low-threshold mechanorezeptors“ = LTMs)...
Ausgabe 3/2012
PDF lesenIn seinem Vorwort zu dem Buch „Sofortversorgung mit reduzierter Implantatzahl“ betont Wilfried Wagner die vielen Innovationen, die die Weiterentwicklung der Implantatversorgung in den letzten 60 Jahren prägten. Auch die Autoren dieses Buches wollen neue Wege in der Implantologie aufzeigen. Dabei...
Ausgabe 1/2012
PDF lesenDer Biostatistiker James Ware und die der Schriftleitung des New England Journal of Medicine angehörende Internistin Mary Beth Hamel beschäftigen sich in ihrem Artikel mit der Übertragbarkeit von Studienergebnissen auf die tägliche medizinische Praxis. Dabei unterscheiden sie kontrollierte klinische...
Ausgabe 1/2012
PDF lesenEinerseits ist die Traditionelle Chinesische Medizin (= TCM) ein boomender Markt. So schätzte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für TCM, dass der Gesamtumsatz für alle Produkte und Dienstleistungen der TCM allein in Deutschland im Jahr 2005 über 3,2 Milliarden Euro betrug. Andererseits ist die...
Ausgabe 1/2012
PDF lesenIn der vorliegenden Pilotstudie wollten die Autoren die Erfolgsrate von zahnärztlichen Implantaten bei HIV-positiven Patienten untersuchen, die verschiedene antiretrovirale Therapien erhielten. Dazu beobachteten sie Implantate, die bei 40 Freiwilligen im distalen Unterkieferbereich gesetzt worden waren....
Ausgabe 12/2011
PDF lesenEinführung: Bei dem Multiple Chemical Sensitivity Syndrom (MCS) handelt es sich um ein Beschwerdebild, das in seiner Entität, seiner Ätiologie und Pathogenese immer noch sehr kontrovers diskutiert wird. Zunehmend mehr Patienten sehen zahnärztliche Materialien als Grund für ihre Beschwerden an. Ziel...
Ausgabe 12/2011
PDF lesenEinführung: Ziel dieser Studie war es zu analysieren, inwieweit wurzelkanalbehandelte Zähne in Zahnarztpraxen bei prothetischen Therapien als Pfeilerzähne in die Versorgungen integriert werden. Dabei waren folgende Daten von Interesse: Anzahl, Lokalisation und prothetische Einbindung der...
Ausgabe 10/2011
PDF lesenIn verschiedenen Forschergruppen arbeiten Wissenschaftler an der genetischen Aufschlüsselung der DNA früher Hominiden. Die dazu benötigte DNA wird meist aus den Zähnen der Vor- und Frühmenschen extrahiert. Dabei ergeben sich eine Reihe von Problemen z. B. Kontaminierung mit moderner DNA oder hochgradige...
Ausgabe 8/2011
PDF lesenDie anteriore Diskusverlagerung mit Reposition (= AVDR) zählt zu den häufigsten Erkrankungen im Kiefergelenk. Als klinisches Leitsymptom gilt das reziproke Gelenkknacken. Bei Progredienz der Erkrankung kann es zur anterioren Diskusverlagerung ohne Reposition kommen, die durch eine schmerzhafte...
Ausgabe 8/2011
PDF lesenDas Sexualhormon Testosteron hat bekanntermaßen eine Reihe unterschiedlichster morphologischer (z. B. auf Wachstum, Behaarung, Knochen- und Muskelaufbau) und psychologischer (z. B. auf Ausdauer, Aggression, Imponiergehabe) Wirkungen. Der Serumtestosteronspiegel unterliegt tageszeitlichen Schwankungen,...
Ausgabe 8/2011
PDF lesenIn diesem Jahr jähren sich viele Ereignisse, die für die Entwicklung der Zahnmedizin bedeutsam sind. Einige der wichtigsten zahnmedizinischen Jubiläen 2009 werden im Folgenden aufgezeigt. Dieser kurze Blick in die Geschichte zeigt die erfolgreiche Entwicklung der Zahnmedizin zu einem akademischen Fach...
Ausgabe 1/2009
PDF lesenMehr als 10 Millionen Amerikaner leiden unter Osteoporose. Aldendronsäure (z. B. Fosamax, Merck) ist das in den USA am häufigsten verschriebene, orale Bisphosphonat zur Osteoporosetherapie und war 2006 das in den USA am häufigsten verschriebene Medikament überhaupt. Es wurde nicht nur zur Behandlung von...
Ausgabe 3/2009
PDF lesenTrotz vieler Untersuchungen ist die Wirkungsweise von Okklusionsschienen immer noch nicht vollständig geklärt. So gibt es Theorien, die die Schienenwirkung auf okklusale Veränderungen, neurologische oder kognitive Einflüsse, Korrektur der vertikalen Kieferrelation, Beeinflussung der Kondylenposition...
Ausgabe 5/2009
PDF lesenEine steigende Anzahl von Zahnärzten ersetzt das konventionelle durch digitales Röntgen. Ziel dieser Studie war es, bei Panoramaschichtaufnahmen (= PSA) die subjektive Bildqualität von verschiedenen Verstärkerfoliensystemen untereinander und mit der digitalen Technik zu vergleichen. Nach Genehmigung...
Ausgabe 6/2009
PDF lesenAdäquate Prothesenhygiene dient nicht nur der Prophylaxe von Stomatitiden, sondern ist auch ein wesentlicher Faktor zur Vermeidung disseminierter Infektionen, insbesondere bei älteren Prothesenträgern. Die Wirksamkeit der verschiedenen Möglichkeiten der Prothesenreinigung wird in der Fachliteratur...
Ausgabe 9/2009
PDF lesenNaturrotes Haar wird durch Varianten des hochgradig polymorphen Melanocortin-1-Rezeptors (= MC1R) verursacht. MC1R ist Bestandteil des Melanocortin-Systems und kann nicht nur die Haut- und Haarfarbe beeinflussen. Er wirkt sich auch auf die Schmerzrezeption, das Angstverhalten und die analgetische...
Ausgabe 10/2009
PDF lesenViele Studien belegen inzwischen Zusammenhänge zwischen Parodontalerkrankungen und koronaren Herzerkrankungen. Potentielle Auswirkungen endodontischer Erkrankungen und Behandlungen auf Herz-Kreislaufprobleme fanden bisher dagegen kaum wissenschaftliche Beachtung, obwohl hier ähnliche Pathomechanismen...
Ausgabe 11/2009
PDF lesenZahnärzte sind diejenigen Ärzte, die die meisten Fremdmaterialien temporär (z. B. Abformmaterialien) oder permanent (z. B. Füllungen) in den menschlichen Körper einbringen. Durch eine intensive Forschungsarbeit wurden in den letzten Jahrzehnten viele neue zahnärztliche Materialien und...
Ausgabe 12/2009
PDF lesenBei einer oralen Candida-Infektion von Prothesenträgern befinden sich die Keime nicht nur auf dem Gewebe der Mundschleimhaut, sondern immer auch auf und in dem Prothesenkunststoff. Dadurch kann es bei einer inkonsequenten Behandlung immer wieder zu Reinfektionen kommen. Dies wird als ein potentieller...
Ausgabe 12/2009
PDF lesenDer Autor überprüfte zahnmedizinische Versicherungsansprüche in den USA, um herauszufinden inwieweit es in den letzten Jahrzehnten Veränderungen bei den zahnärztlichen Therapien gab. Um die jährliche Pro-Kopf-Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen festzustellen, benutzte er die bei der Delta Dental...
Ausgabe 7/2010
PDF lesenIntraorale Röntgenaufnahmen sind nach wie vor die häufigsten bildgebenden Verfahren in der zahnärztlichen Praxis. Zurzeit lösen bei diesen Aufnahmen weltweit die digitalen Techniken die konventionellen ab, da man sich von der Umstellung auf digitales Röntgen viele Vorteile verspricht. Die Autorinnen...
Ausgabe 6/2010
PDF lesenPatienten mit orofazialen Schmerzen leiden häufiger unter psychischen Belastungen, Ängsten und Stimmungsschwankungen als gesunde Personen, insbesondere, wenn ihre Schmerzen muskuläre Ursachen haben. Deshalb ist es ein aktuelles Forschungsziel, die Faktoren, die die psychischen Gesundheit der Patienten...
Ausgabe 5/2010
PDF lesenEinführung: Ziel der vorliegenden Studie war es zu analysieren, ob Teilkronen- und Extensionsbrücken im Seitenzahnbereich ein gleichwertiges therapeutisches Mittel im Vergleich zu konventionellen Endpfeilerbrücken hinsichtlich ihrer Verweildauer und Verlustanfälligkeit darstellen. Der prognostische...
Ausgabe 5/2011
PDF lesenDie American Association of Endodontists (= AAE) und die American Academy of Oral and Maxillofacial Radiology (= AAOMR) wollen mit diesem Positionspapier endodontisch tätigen Klinikern Richtlinien für den DVT-Einsatz bei der endodontischen Behandlung an die Hand geben. Beide Fachgesellschaften planten,...
Ausgabe 4/2011
PDF lesenDie Ätiologie von degenerativen Kiefergelenkveränderungen wird immer noch kontrovers diskutiert. Als mögliche Kausalfaktoren werden in der Fachliteratur unter anderem genannt: Bruxismus, fehlende okklusale Abstützung, Nahrungszusammensetzung, Alter, Geschlecht, genetische Prädisposition oder eine...
Ausgabe 4/2011
PDF lesenDie Digitale Volumentomographie (= DVT) wurde in den USA im Jahr 2001, also erst 3 Jahre später als in Europa, auf dem Markt eingeführt. Seitdem hat die schnelle Weiterentwicklung der Hard- und Software permanent neue Möglichkeiten der Bildgebung eröffnet. Inzwischen sind mehr als 3.000 Geräte...
Ausgabe 2/2011
PDF lesenEinführung: Bei dem Multiple Chemical Sensitivity Syndrom (MCS) handelt es sich um ein Beschwerdebild, das in seiner Entität, seiner Ätiologie und Pathogenese immer noch sehr kontrovers diskutiert wird. Zunehmend mehr Patienten sehen zahnärztliche Materialien als Grund für ihre Beschwerden an. Ziel...
Ausgabe 2/2011
PDF lesenAls Begründer der so genannten „probiotischen Medizin“ gilt Iljja Metschnikoff (* Charkow 1845 – 1916 † Paris). Metschnikoff war Schüler von Louis Pasteur und erhielt 1908 gemeinsam mit Paul Ehrlich den Nobelpreis für Physiologie und Medizin „… als Anerkennung seiner Arbeit auf dem Gebiet der...
Ausgabe 12/2010
PDF lesenEinführung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die verschiedenen Verankerungsarten von herausnehmbarem partiellen Zahnersatz aus Patientensicht unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen Patient und Zahnarzt beurteilen zu lassen. Methode: Die Patienten bewerteten mittels spezifischem...
Ausgabe 12/2010
PDF lesenDer Autor des Beitrags, Charles S. Greene, ist Kieferorthopäde an der University of Illinois in Chicago. Er war Chairman der Neuroscience Group der American Dental Association for Dental Research (= AADR). Green weist einleitend darauf hin, dass es in den USA im Gegensatz zu anderen Ländern bisher keine...
Ausgabe 11/2010
PDF lesenIm Herbst 2009 ist der 69. Jahrgang des Deutschen Zahnärzte Kalenders erschienen. Da der Kalender bedingt durch den 2. Weltkrieg in einigen Jahren nicht herausgegeben wurde, kann man zu Recht sagen, dass der Deutsche Zahnärzte Kalender seit mehr als 70 Jahren zum festen Bestandteil des zahnmedizinischen...
Ausgabe 1/2010
PDF lesenIm Gegensatz zu früheren Annahmen weiß man heute, dass die Volkskrankheit Arthrose keinesfalls nur Folge von Überlastung oder Abnutzung im Alter ist. Man geht davon aus, dass bei der Entstehung einer Osteoarthrose in einem frühen Krankheitsstadium eine unkontrollierte Produktion von proteolytischen...
Ausgabe 1/2010
PDF lesenDas Ziel des Buches „Zahnärztliche Behandlung und Begutachtung“ von Reinhard Münstermann ist es, die zahnmedizinisch-rechtlichen Grundlagen für die Wechselbeziehungen zwischen Patient, Zahnarzt, Krankenkasse/Gericht und Gutachter bei verschiedenen Arten von Gutachten darzustellen. Dabei ist dem Autor...
Ausgabe 2/2010
PDF lesenZunehmend mehr Patienten mit malignen und nicht-malignen Erkrankungen werden mit hämatopoetischen Stammzellen therapiert. Es ist bekannt, dass die Behandelten in der ersten Phase sofort nach der Transplantation massive orale Veränderungen aufweisen. Ziel dieser Untersuchung war es festzustellen, ob es...
Ausgabe 2/2010
PDF lesenNatürlicherweise ist der Jahresrhythmus von Primaten wechselnd geprägt von Zeiten des Überflusses und Zeiten des Mangels. Wenn möglich, konsumieren die „großen Affen“ reife, weiche Früchte. In Notzeiten allerdings verzehren Primaten gezwungenermaßen Nahrungsmittel wie Fleisch, unreife Früchte, harte...
Ausgabe 2/2010
PDF lesenStabilisierungsschienen werden häufig bei der Therapie von kraniomandibulärer Dysfunktion (= CMD), insbesondere auch von Bruxismus eingesetzt. Über den eigentlichen Wirkmechanismus dieser Schienen ist aber nur relativ wenig bekannt. So wird beispielsweise in der Fachliteratur immer noch diskutiert, ob...
Ausgabe 10/2010
PDF lesenIn Australien werden ca. 5 % der Bevölkerung mit Bisphosphonaten behandelt. Die Häufigkeit von Kie-ferosteonekrosen nach Extraktionen liegt bei diesen Patienten je nach Literaturstelle zwischen 1 von 1.130 und 1 von 296 Patienten. Dabei wird eine Bisphosphonat-assoziierte Osteonekrose der Kiefer...
Ausgabe 4/2010
PDF lesenEinführung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die verschiedenen Verankerungsarten von herausnehmbarem partiellen Zahnersatz aus Patientensicht unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen Patient und Zahnarzt beurteilen zu lassen. Methode: Die Patienten bewerteten mittels spezifischem...
Ausgabe 8/2010
PDF lesen