Es ist ein wirklich weites Feld, das es zu beackern gilt, wenn das zahnmedizinische Thema „Diagnostik und Therapie des funktionsgestörten Patienten“ lautet. Die Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) bietet im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe APW-Select am Samstag, 14. März 2015, in der Goethe...
Ausgabe 10/2014
PDF lesenEinleitung: Dem Ersatz endständiger Zähne durch herausnehmbare Prothesen steht das Konzept der verkürzten Zahnreihe gegenüber, das eine Prämolarenokklusion als akzeptables Funktionsniveau beschreibt. Ziel der Studie war die Untersuchung der Outcomes von Therapieformen mit und ohne Molarenersatz....
Ausgabe 3/2015
PDF lesenDie Jahrestagung der DGCZ (Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde e.V.) hat sich zu einer der größten, wissenschaftlichen Veranstaltungen für Digitaltechnik und computergestützte Restaurationsverfahren in der Zahnheilkunde entwickelt. Als Fachgesellschaft der DGZMK (Deutsche...
Ausgabe 11/2012
PDF lesenEinleitung: Bei verkürzten Zahnreihen steht dem Ersatz endständiger Zähne das Konzept der verkürzten Zahnreihe gegenüber, das eine Prämolarenokklusion als akzeptables Funktionsniveau beschreibt. Ziel der Studie war die Untersuchung der Outcomes von Therapieformen mit und ohne Molarenersatz. Material und...
Ausgabe 6/2012
PDF lesenEinleitung: Eine Vollkrone ist überwiegend im Dentin präpariert und umfasst den Zahn vollständig, während bei einer Teilkrone bei Überdeckung der Kaufläche Anteile der klinischen Zahnkrone nicht in die Restauration einbezogen werden. Bei der adhäsiv befestigten Teilkrone können auch Anteile der...
Ausgabe 1/2009
PDF lesenDie Gewinner des diesjährigen „Forschungspreises Vollkeramik“, seit 1999 von der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. (AG Keramik) alljährlich für Wissenschaftler, Kliniker und Praktiker ausgeschrieben, wurden auf dem 8. Keramiksymposium in Frankfurt/Main vom Moderator der...
Ausgabe 2/2009
PDF lesenDas alljährlich stattfindende Keramiksymposium der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. (AG Keramik), das nun zum achten Mal stattfand, hat sich zu der bedeutendsten Veranstaltung entwickelt, die die vollkeramische Restauration zusammen mit der CAD/CAM-Technologie thematisiert. Der...
Ausgabe 3/2009
PDF lesenVollkeramische Veneers bieten ein weites Indikationsspektrum und sind in ästhetischer sowie in funktionaler Hinsicht von großem Nutzen. So können sie bei Formkorrekturen, Diastema, Verfärbungen, Zahnfrakturen, Stellungsanomalien, bei extendierten, insuffizienten Füllungen im Frontzahnbereich, zur...
Ausgabe 10/2009
PDF lesenWenn im vergangenen Jahr über 5 Millionen Restaurationen aus Vollkeramik in Deutschland eingegliedert worden sind, so belegt dies, dass Zahnärzte und Patienten keramischen Therapielösungen in zunehmendem Maße vertrauen. Dafür bezieht die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. (AG...
Ausgabe 10/2009
PDF lesen