Einleitung: Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, schwierige bzw. dilemmatische Aspekte in der zahnärztlichen Behandlung von Angehörigen und (emotional) Verwandten systematisch zu analysieren und die Umstände und möglichen Folgen dieser Problematik professionsethisch zu hinterfragen. Methode: Der...
Ausgabe 11/2014
PDF lesenDer AK Ethik hat im zweiten Jahr seines Bestehens eine sehr dynamische Entwicklung genommen. Dies lässt sich an steigenden Mitgliederzahlen ablesen, zeigt sich aber noch deutlicher an der Zahl der aktiven Mitglieder und den vielfältigen Initiativen des Arbeitskreises. So traf sich der AK Ethik allein im...
Ausgabe 3/2012
PDF lesenEinleitung: Es gibt deutliche Anhaltspunkte für die Annahme, dass es sich bei „Cosmetic Dentistry“ nicht allein um ein modernes Schlagwort bzw. ein vereinzelt auftretendes Phänomen, sondern um einen Wachstumsmarkt handelt. Material und Methoden: Der vorliegende Beitrag diskutiert professionelle,...
Ausgabe 12/2011
PDF lesen1 Vorbemerkungen Jeder (Zahn)arzt bewegt sich im beruflichen Alltag fortwährend in verschiedenen Rollen: Aus der Perspektive seines Patienten agiert er als Vertrauensperson, „Behandler“ und potentieller Heiler eines bedürftigen Menschen; von ihm wird eine „patientengerechte“ (zahn)ärztliche Versorgung...
Ausgabe 11/2011
PDF lesen1 Vorbemerkungen Die Kommunikation zwischen Behandler und Patient spielt eine kaum zu überschätzende Rolle beim Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses und bei der Festigung des „therapeutischen Bündnisses“. Die strukturelle Asymmetrie zwischen dem „Experten“ Zahnarzt und dem „Laien“ Patient kann...
Ausgabe 10/2011
PDF lesen1 Vorbemerkungen Die Beziehung zwischen (Zahn)arzt und Patient unterliegt gegenwärtig einem tiefgreifenden Wandel, der nicht nur neue Anforderungen an den Behandler stellt, sondern zugleich erhebliche ethische Fragen aufwirft. Vor diesem Hintergrund widmet sich der folgende Beitrag den Änderungen im...
Ausgabe 9/2011
PDF lesen1. Vorbemerkungen Der vorliegende Text bildet den Auftakt einer vierteiligen Fortbildungsreihe zum Thema „Ethik in der Zahnheilkunde“. Er führt initial in die Grundlagen der Medizinethik ein und ist daher – stärker als die späteren Beiträge – theoretisch ausgerichtet: Zunächst sollen die wichtigsten, im...
Ausgabe 8/2011
PDF lesenAnders als im angloamerikanischen Raum besitzt das Fachgebiet „Ethik in der Zahnheilkunde“ (“Dental Ethics“) in Deutschland in Lehre, Klinik und Forschung lediglich eine marginale Bedeutung. Dieser Befund steht in Kontrast zu einem wachsenden ethischen Klärungsbedarf. Als Beispiele für die zunehmende...
Ausgabe 7/2009
PDF lesenDie Deutsche Gesellschaft für Zahn-‚ Mund- und Kieferheilkunde blickt auf eine ebenso wechselvolle wie schillernde Geschichte zurück [1, 3–5]: Bereits 1858 fasste der Lüneburger Zahnarzt David Fricke den Entschluss‚ die Gründung einer ganz Deutschland umfassenden zahnärztlichen Organisation einzuleiten....
Ausgabe 7/2009
PDF lesen