Ausgabe 6/2018
lesenAusgabe 4/2018
lesenAusgabe 10/2014
PDF lesenAuf Anregung des DGZMK-Präsidenten, Prof. Dr. Michael Walter (TH Dresden), wurde auf der Sommer-Vorstandssitzung der DGZMK in Dresden eine einheitliche englische Übersetzung für den Namen „Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ und des erklärenden Textes für deren Aufgaben...
Ausgabe 5/2017
PDF lesenAPW Ab sofort bietet owidi (o-rales wi-ssen di-gital) Zahnärztinnen und Zahnärzten ein umfangreiches digitales Wissensangebot. Diese dentale Wissens- und Lernplattform ist ein Angebot von DGZMK, APW und den kooperierenden Fachverlagen Deutscher Ärzteverlag, Dental Online College, Quintessenz Verlag und...
Ausgabe 4/2017
PDF lesenAm 14. Mai 2017 verstarb Prof. Dr. Klaus Martin Lehmann, langjähriger Leiter der Abteilung für Zahnärztliche Propädeutik und Kiefer-Gesichts-Prothetik der Universitätszahnklinik Marburg, nach schwerer Krankheit im Kreis seiner geliebten Familie in Berlin. Prof. Lehmann wurde am 6. Dez. 1938 in...
Ausgabe 4/2017
PDF lesenAusgabe 4/2017
PDF lesenAusgabe 4/2017
PDF lesenEs ist ein weites Feld, das die DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) und die ihr angeschlossenen oder assoziierten Fachgesellschaften und Arbeitskreise beackern. Mit über 23.000 Mitgliedern stellt die DGZMK nicht nur die bekanntermaßen älteste, sondern auch die größte...
Ausgabe 3/2017
PDF lesenTitelbildhinweis: Links: Kurhaus/Kongresscenter in Bad Homburg Rechts: Kaiser-Wilhelm-Bad in Bad Homburg (Copyright: Gerd Kittel / Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe) (Copyright: Gerd Kittel / Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe)
Ausgabe 3/2017
PDF lesenShofu Höchste Stabilität und Ästhetik gepaart mit niedriger Schrumpfung und Schrumpfspannung: Das pastöse Beautifil II LS (Low Shrinkage) garantiert dem Zahnarzt eine minimale Schrumpfung bei maximaler Ästhetik. Das lichthärtende Universalkomposit besticht vor allem durch eine Polymerisationsschrumpfung...
Ausgabe 2/2017
PDF lesenZusammenfassung: Der Oberflächendekontamination kommt im Rahmen der Mukositistherapie, der nichtchirurgischen und der chirurgischen Periimplantitistherapie eine zentrale Rolle zu. Bei der Anwendung von Küretten, gleich welchen Werkstoffs, können nur unzureichende Ergebnisse bezüglich der...
Ausgabe 6/2016
PDF lesen2017 03.-04.02.2017 (Fr 14:00–18:30 Uhr, Sa 10:00–17:00 Uhr) Thema: „Sinuslift intensiv – mit Live-OP’s, Hands-on, Piezochirurgie und Endoskopie“ Referent: Dr. Martin Schneider Ort: Köln Gebühren: 590,00 €, 560,00 € DGZMK-Mitgl., 540,00 € APW-Mitgl. Kursnummer: ZF2017CC01 18.02.2017 (Sa 09:00–16:00 Uhr)...
Ausgabe 6/2016
PDF lesenSeien wir ehrlich: Im Studium der Zahnmedizin wird mehr gemacht als gedacht. Wie sollte es auch anders sein angesichts eines Curriculums, das Wert legt auf die Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten und das Eintrichtern von (nicht immer berufsrelevantem) theoretischem Stoff (Abb. 1), den es von...
Ausgabe 2/2015
PDF lesenWährend mit der Luftfahrt in Zusammenhang stehende Beschwerden im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (z.B. die Aerodontalgie) schon seit den 1940er Jahren (z.B. Reynolds OE et al. US Nav Med Bull 1946;46:845–876) Gegenstand zahnmedizinischen Interesses sind, wurden Gefährdungen der oralen Gesundheit durch...
Ausgabe 2/2015
PDF lesenDer Journal-Impact-Faktor (JIF), meist – ungenau – schlicht „Impact-Faktor“ genannt, ist eine bibliometrische Maßzahl, die zum Zwecke der Zitationsanalyse verwendet wird. (Zur Geschichte des JIF siehe Garfield [6], Archambault und Larivière [2] sowie Smith [17].) Mit ihr wird angegeben, wie häufig in...
Ausgabe 4/2015
PDF lesenIn der posthum erschienenen 2. Auflage seines Buchs „Das Unbekannte in der Kunst“ (2. Aufl., DuMont Schauberg, Köln, 1960, S. 29) erinnerte der Stuttgarter Künstler Willi Baumeister (1889–1955; Abb. 1) daran, dass „[d]ie Sonderleistung, die allen Meistern vornehmlich zusteht“, darin bestehe, „neue...
Ausgabe 5/2015
PDF lesenHeraeus Kulzer Mit Ligosan Slow Release hat Heraeus Kulzer 2010 neue Wege in der adjuvanten Therapie chronischer und aggressiver Parodontitis beschritten. Das Lokalantibiotikum ergänzt die nicht-chirurgische Standardtherapie durch Scaling & Rootplaning ab einer Taschentiefe von ? 5 mm. Es verbindet den...
Ausgabe 5/2016
PDF lesenProf. Dr. Lutz Kobes, ehemaliger Direktor der Abteilung Prothetik in der Universitätszahnklinik Göttingen, ist am 21. Juli 2016 im Alter von 82 Jahren verstorben. Prof. Kobes leitete die Abteilung Prothetik von 1973 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000. Schwerpunkte seiner klinischen und...
Ausgabe 5/2016
PDF lesenAusgabe 4/2016
PDF lesenGeistlich Die Kombination für den Erhalt von Hart- und Weichgewebevolumen beim Alveolenmanagement: Geistlich Mucograft Seal plus Geistlich Bio-Oss Collagen ergeben das Geistlich Alveolen-Kit. Geistlich Mucograft Seal ist eine 3D-Matrix und mit einem Durchmesser von 8 mm speziell für die...
Ausgabe 2/2016
PDF lesenLink zum Literaturverzeichnis Funktionsstörungen und -erkrankungen des kraniomandibulären Systems können mit den für den menschlichen Bewegungsapparat typischen pathophysiologischen Folgeerscheinungen einhergehen: Diskoordinationen synergistischer und antagonistischer Muskelgruppen, Myalgien,...
Ausgabe 2/2016
PDF lesenDas Werk greift auf 214 Seiten die Notwendigkeit des zahnärztlichen Englisch im Praxisalltag auf. In diesem sind häufig Patienten mit manchmal nur bruchstückhaften deutschen Sprachkenntnissen anzutreffen. Jedoch bitten diese dann meist in englischer Sprache um Behandlung. Der behandelnde Zahnarzt, wie...
Ausgabe 3/2016
PDF lesenProf. Dr. Peter Eickholz (Abb. 1), Goethe-Universität Frankfurt, übergibt die Präsidentschaft an Prof. Dr. Christof Dörfer (Abb. 2), Universität Kiel. In 10 Jahren engagierter Arbeit für die DG PARO, davon fast 5 als Präsident, hat Prof. Eickholz maßgeblich dazu beigetragen, das Thema Parodontologie in...
Ausgabe 3/2016
PDF lesenGerd Gigerenzer (Berlin) und J. A. Muir Gray (Oxford) veröffentlichten vor zwei Jahren einen vielbeachteten Aufsatz: „Aufbruch in das Jahrhundert des Patienten“. (Der Beitrag steht kostenfrei im Internet zur Verfügung: https://www.mpib-berlin.mpg.de/sites /default/files/media/forschungsergeb...
Ausgabe 3/2015
PDF lesenDiese umfassend bearbeitete und aktualisierte Auflage (1. Auflage: 1997, 2. Auflage: 2004) zeigt, warum Göbels Oevre das deutschsprachiges Standardwerk zum Thema Kopfschmerz ist: es ist strukturiert, lehrreich, spannend, kompetent, niemals belehrend. Dazu kommen optisch hervorgehobene Kernaussagen,...
Ausgabe 8/2013
PDF lesenEndlich! Endlich hat die Medizinethik auch die Zahnmedizin in großem Rahmen erreicht. „Hauptverantwortlich“ für diese überfällige und hoch erfreuliche Entwicklung sind die Autoren dieser beiden großartigen Bücher: der in Freiburg im Breisgau tätige Giovanni Maio und der in Aachen lehrende Dominik Groß....
Ausgabe 12/2012
PDF lesenDer Arbeitskreis (AK) traf sich am 30. Juni 2012 in den Räumen der Universitätskliniken für Zahnmedizin in Basel. Der paläozahnmedizinische Bereich wurde durch ein Referat des AK-Vorsitzenden Prof. Dr. Kurt W. Alt (Mainz) abgedeckt (Abb. 1). Er sprach über das populationsgenetische Thema „Das Gesicht...
Ausgabe 8/2012
PDF lesenIm Jahre 1988, kurze Zeit nach dem Staatsexamen in Freiburg im Breisgau, begann der Rezensent während seiner Zeit als Bundeswehr-Stabsarzt in Landsberg am Lech mit einer Ausbildung in Körper- und Ohrakupunktur. Die Ausbildungsstätte war die von Frank Bahr gegründete Deutsche Akademie für Akupunktur und...
Ausgabe 11/2011
PDF lesenVor einiger Zeit gab ich an der Universität Porto (Portugal) einen Kurs zum Thema evidenzbasierte Diagnostik und Therapie bei Bruxismus und Myoarthropathien des Kausystems. Lebhaft in Erinnerung blieb mir eine Diskussion über die Notwendigkeit der Verwendung von Pharmaka bei Patienten mit orofazialen...
Ausgabe 8/2011
PDF lesenGemäß Charles Sanders Peirce (1839–1914), einem der letzten Universalgelehrten, erfolgt die Konstruktion der Realität in Form von Zeichenprozessen, die aus drei Gliedern bestehen: dem Zeichen, dem Zeichenempfänger (Interpretanten) und dem repräsentierten Objekt. Die Zeichenlehre reicht bis weit in die...
Ausgabe 1/2011
PDF lesenDie absolute und relative Zunahme älterer Menschen innerhalb der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland (und vielen anderen Industrieländern) dazu führen, dass die Bedeutung des immer noch zu stark vernachlässigten Themas „Schmerz“ steigt. Damit wird sich auch der Informationsbedarf der betroffenen...
Ausgabe 1/2009
PDF lesenGemäß Duden-Fremdwörterbuch hat das Adjektiv „alternativ“ die Bedeutung von „wahlweise; zwischen zwei Möglichkeiten die Wahl lassend“. Die so genannte „alternative Medizin“ vor dem Hintergrund eines „entweder–oder“ zu sehen, also in schroffem Gegensatz zu der auf naturwissenschaftlichem Fundament...
Ausgabe 1/2009
PDF lesenIm August 1853 erschien in „Der Zahnarzt“, dem ältesten deutschsprachigen Fachorgan der Zahnheilkunde, ein längst vergessener Artikel des „Dentisten zu Paris, Ritter mehrerer Orden“ William Rogers. Der Beitrag trug den Titel „Physiognomische Studien über den Mund und die Zähne“ (Band 8, Heft 8, S....
Ausgabe 4/2009
PDF lesenVon eher seltenen Ausnahmen abgesehen, sind von Zahnmedizinern, egal ob (noch) Student oder (schon) approbierter Kollege, eher bescheidene mathematische und statistische Kenntnisse zu erwarten. Ein gewisses mathematisch-(bio)statistisches Grundwissen zu besitzen wäre aber kein Fehler, zum Beispiel weil...
Ausgabe 6/2009
PDF lesenWer kennt aus seiner Studienzeit nicht folgende (und ohne genaue Erläuterungen vollkommen sinnlose) Übung: Es werden (in der Regel bei einem Kommilitonen) Abformungen des Ober- und Unterkiefers gemacht und Gipsmodelle hergestellt. Dann wird mit Hilfe eines Gesichtsbogens das Oberkiefermodell...
Ausgabe 10/2009
PDF lesenEine im November 2006 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichte repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (www.ifd-allensbach.de) ergab auf die Frage „Bei welchen der hier stehenden Berufs- und Personengruppen würden Sie alles in allem darauf vertrauen, dass sie die...
Ausgabe 12/2009
PDF lesenMitte der 1990er Jahre ließen Berichte aufhorchen, dass die Qualität von Zusammenfassungen (Abstracts) wissenschaftlicher Artikel oftmals zu wünschen übrig lasse. So belegten Pitkin und Mitarbeiter (J Am Med Assoc 1999;281:1110–1111), dass selbst die in den renommierten Zeitschriften Annals of Internal...
Ausgabe 6/2010
PDF lesenEs ist schon erstaunlich: Obwohl berechtigte Zweifel an der Nützlichkeit und Wirksamkeit vieler „komplementärer“ Diagnostik- und Therapiemethoden existieren – auch in dieser Zeitschrift setzten sich renommierte Autoren mit dieser Thematik auseinander (Tab. 1) –, ist unbestreitbar, dass die...
Ausgabe 5/2010
PDF lesenUnd der Haifisch, der hat Zähne Und auf die sind wir erpicht Und der Haifisch, hat ’ne Seele Doch die Seele sieht man nicht [nach Bertolt Brecht (1898–1956) „Die Moritat von Mackie Messer“ (1928)] Mit Anne Wolowski (Münster) und Hans-Joachim Demmel (Berlin) haben sich zwei weithin bekannte...
Ausgabe 2/2010
PDF lesenEiner der vielen Bereiche, in denen die niederländische Zahnmedizin international hohes Ansehen genießt, ist die Bruxismusforschung. Jeder, der sich mit dem Phänomen des Zähneknirschens und Kieferpressens beschäftigt hat, kennt – zumindest aus der Fachliteratur – die beiden wohl profiliertesten Forscher...
Ausgabe 2/2010
PDF lesenDass einiges faul ist im gegenwärtigen Gesundheitswesen in Deutschland, ist allgemein bekannt. Bernd Hontschik, ein in eigener Praxis tätiger, aber weit über die Frankfurter Stadtgrenzen hinaus bekannter Chirurg www.hontschik.de/chirurg, fasst in diesem Taschenband (laut)starke Argumente zusammen, die...
Ausgabe 4/2010
PDF lesenWer kann schon die Gesamtheit aller Neuerscheinungen, die unser Fachgebiet betreffen, überschauen? Vor allem dann, wenn es sich nicht unmittelbar um zahnmedizinische Werke handelt? Eben! Daher kommt es bisweilen vor, dass man ein wichtiges Buch übersieht – aber dann doch noch rechtzeitig darauf stößt,...
Ausgabe 9/2010
PDF lesen