Einführung: Temporäre Zemente und Liner werden z.B. zur Zementierung von provisorischen Versorgungen oder bei der indirekten und direkten Pulpaüberkappung eingesetzt. Bei nachfolgend eingebrachten adhäsiv verankerten Restaurationen könnten Wechselwirkungen zwischen diesen Materialien und angewendeten...
Ausgabe 1/2013
PDF lesenEin weiterer Anatomieatlas: Ist das wirklich nötig bei dem bereits großen Angebot an entsprechenden Werken auf dem Markt? Ich möchte gleich eingangs diese Frage uneingeschränkt bejahen. Prof. Dr. Dr. R.J. Radlanski, Direktor der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Charité Berlin,...
Ausgabe 4/2012
PDF lesenEinleitung: Die Biobank BIT (Biofilms, Implants and associated Tissues) wurde im Jahr 2009 an der Medizinischen Hochschule Hannover als eine wichtige Verknüpfung zwischen der klinischen Tätigkeit in der Zahn- und Humanmedizin und den Grundlagenwissenschaften für den Bereich biofilmbedingte...
Ausgabe 4/2012
PDF lesenZielsetzung: Ziel dieser In-vitro-Studie war die Beurteilung der Mikrozugfestigkeit von Siloranreparaturen in Abhängigkeit von verschiedenen Oberflächenbehandlungen und Alterung durch Thermocycling (TC). Material und Methoden: Dazu wurden 54 (5x5x5 mm) Siloranblöcke hergestellt und in Kochsalzlösung...
Ausgabe 4/2012
PDF lesenFreie Themen Konventionelle & neue Strategien in der Prävention I Kurzvorträge 1–6 Behandlungsmöglichkeiten bei überempfindlichen Zahnhälsen In-situ-Studie zum Biofilmmanagement mit Bio- Repair Mundspüllösung Biomimetische Zahnhartsubstanzmineralisation vs. Desensitizer-Therapie bei...
Ausgabe 4/2012
PDF lesenEinführung: Bei dem Multiple Chemical Sensitivity Syndrom (MCS) handelt es sich um ein Beschwerdebild, das in seiner Entität, seiner Ätiologie und Pathogenese immer noch sehr kontrovers diskutiert wird. Zunehmend mehr Patienten sehen zahnärztliche Materialien als Grund für ihre Beschwerden an. Ziel...
Ausgabe 12/2011
PDF lesenWie die bereits im Jahr 2003 erschienene erste Auflage stellt der Autor die zweite überarbeitete Version seines Werkes „Endodontologie“ unter das Motto Heraklits „Alles fließt“. Dies bringt deutlich zum Ausdruck, dass in den zwischen beiden Auflagen vergangenen acht Jahren sich Vieles in der...
Ausgabe 10/2011
PDF lesenEinführung: Ziel der Studie war die Untersuchung der Reparaturfestigkeit eines Komposits nach Anwendung von zwei selbstkonditionierenden Adhäsivsystemen und unterschiedlichen mechanischen Vorbehandlungsmethoden. Material und Methoden: Probekörper (5 x 5 x 4 mm) wurden aus Komposit hergestellt und nach...
Ausgabe 9/2011
PDF lesenIn diesem Jahr jähren sich viele Ereignisse, die für die Entwicklung der Zahnmedizin bedeutsam sind. Einige der wichtigsten zahnmedizinischen Jubiläen 2009 werden im Folgenden aufgezeigt. Dieser kurze Blick in die Geschichte zeigt die erfolgreiche Entwicklung der Zahnmedizin zu einem akademischen Fach...
Ausgabe 1/2009
PDF lesenProf. Dr. Adolf Kröncke, bis zu seiner Emeritierung 1990 Inhaber des Lehrstuhls für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Erlangen-Nürnberg und Direktor der gleichnamigen Klinik, verstarb im Alter von 86 Jahren nach langer Krankheit am 2. April 2009. Am 30. August 1922 wurde Adolf Kröncke als...
Ausgabe 5/2009
PDF lesenEinleitung: Endodontisch behandelte Zähne sollten nach Abschluss der Wurzelkanalbehandlung möglichst zeitnah definitiv versorgt werden. Die Kompositfüllung stellt dabei eine Versorgungsmöglichkeit dar. In vielen Fällen ist jedoch zusätzlich die Insertion eines Stiftes mit Stumpfaufbau erforderlich....
Ausgabe 3/2011
PDF lesenEinführung: Bei dem Multiple Chemical Sensitivity Syndrom (MCS) handelt es sich um ein Beschwerdebild, das in seiner Entität, seiner Ätiologie und Pathogenese immer noch sehr kontrovers diskutiert wird. Zunehmend mehr Patienten sehen zahnärztliche Materialien als Grund für ihre Beschwerden an. Ziel...
Ausgabe 2/2011
PDF lesen