Die Adhäsivtechnik ist heute Standard in der modernen Zahnerhaltung, Prothetik und Kieferorthopädie. Gerade im Zusammenhang mit der GOZ von 2012 wurden wiederholt Begriffe verwendet, die eine mehrdeutige Interpretation zulassen. Ziel dieser Übersicht ist es, heutige Begrifflichkeiten der Adhäsivtechnik...
Ausgabe 12/2014
PDF lesenDie „Einführung“ liegt in der 6. Auflage vor. Seit der 1. Auflage hat das Buch für die Studierenden der Zahnmedizin sukzessive an Stärke gewonnen, nicht nur an Seiten. Die drei namhaften Autoren haben dieses Buch zu einem eben solchen ausgebaut und man kann sich fragen, ob der Bezeichnung „Einführung in...
Ausgabe 6/2013
PDF lesenEinleitung: Medizinische Lehrpraxen stellen seit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung (2002) einen wichtigen Bestandteil der universitären Ausbildung dar. Ähnliche Organisationsformen im Rahmen des Zahnmedizinstudiums sind rar und wenig didaktisch strukturiert. Ziel des vorliegenden...
Ausgabe 9/2012
PDF lesenFreie Themen Konventionelle & neue Strategien in der Prävention I Kurzvorträge 1–6 Behandlungsmöglichkeiten bei überempfindlichen Zahnhälsen In-situ-Studie zum Biofilmmanagement mit Bio- Repair Mundspüllösung Biomimetische Zahnhartsubstanzmineralisation vs. Desensitizer-Therapie bei...
Ausgabe 4/2012
PDF lesenDie 6. Auflage des bekannten „Eichner“, nunmehr Kappert und Eichner, nach nunmehr fast 20 Jahren kann man als überfällig bezeichnen. Dass diese Ausgabe Herrn Professor Karl Eichner gewidmet ist, macht die überragende Rolle deutlich, die bereits die früheren Ausgaben für unser Fach dargestellt haben. Der...
Ausgabe 7/2009
PDF lesenViele fordern Informationen über die Biokompatibilität zahnärztlicher Werkstoffe, aber wenige beschäftigen sich so intensiv damit, wie diese Autoren. Lediglich einzelne Publikationen und Habilitationsschriften waren zu diesem Thema bislang verfügbar. Diese Lücke hatten die Autoren mit dem zuerst in...
Ausgabe 7/2009
PDF lesenProf. Dr. Dr. Werner Ketterl ist am 23.12.2010 im Alter von 85 Jahren verstorben. Wie wenige andere hat er die Zahnmedizin im Nachkriegsdeutschland und in der Zeit des Aufschwungs geprägt. Die Kriegszeit als Offizier hat ihm zumindest eines mitgegeben – so seine eigenen Worte – die Ausbildung seiner...
Ausgabe 2/2011
PDF lesenEinführung: Anhand der Fallpräsentation sollen die wichtigsten Aspekte der Versorgung von Frontzähnen mit Wurzelquerfraktur aufgezeigt und der implantologische Therapieansatz zur Diskussion gestellt werden. Material und Methode: Es handelt sich um eine zum Zeitpunkt des Therapiebeginns 38-jährige...
Ausgabe 12/2010
PDF lesen