Einleitung: Fluoride in Kombination mit Zinn-Ionen haben sich in der Therapie von Schmelzläsionen als effektiv erwiesen, sind jedoch zur Behandlung von Dentinläsionen weniger wirkungsvoll. Als Alternative kommen daher Beschichtungen mit kompositbasierten Materialien in Frage, über deren Effektivität...
Ausgabe 10/2014
PDF lesenNoch ein Buch auf dem Prophy-laxemarkt, war der erste Gedanke der mir kam, als ich dieses Buch in der Hand hielt. Nach Lesen der ersten Seiten erkennt der Leser aber, dass die Autoren Zimmer, Jordan und Fresmann ein gut durchdachtes Konzept vorstellen. Die langjährige klinische Erfahrung der Autoren im...
Ausgabe 10/2012
PDF lesenFreie Themen Konventionelle & neue Strategien in der Prävention I Kurzvorträge 1–6 Behandlungsmöglichkeiten bei überempfindlichen Zahnhälsen In-situ-Studie zum Biofilmmanagement mit Bio- Repair Mundspüllösung Biomimetische Zahnhartsubstanzmineralisation vs. Desensitizer-Therapie bei...
Ausgabe 4/2012
PDF lesenIm Rahmen einer retrospektiven Studie wurde die Prävalenz von Frontzahntraumata bei 1367 Patienten einer kieferorthopädischen Praxis untersucht. Die Patienten wurden in vier Altersgruppen eingeteilt: unter 11 Jahre, 11 bis 15 Jahre, 16 bis 20 Jahre und über 20 Jahre. Bei 10,3 % der untersuchten...
Ausgabe 5/2009
PDF lesenDieses Sammelwerk wurde aus CME-Fachbeiträgen des zahnärztlichen Fachjournals „teamwork“ zusammengestellt. Auf 280 Seiten und etwa 950 farblichen Abbildungen sind Beiträge zu den Themen moderne Prothetik, konservierende Zahnheilkunde, Endodontie sowie der Implantologie und Parodontologie enthalten. Es...
Ausgabe 6/2010
PDF lesenTraumatisierte Zähne zeigen ein erhöhtes Risiko für Wurzelresorptionen und Pulpanekrosen während einer kieferorthopädischen Zahnbewegung. Bislang gibt es jedoch noch keine Untersuchung bezüglich des Einflusses einer kieferorthopädischen Extrusion auf die Pulpavitalität traumatisierter Zähne. Im Rahmen...
Ausgabe 5/2010
PDF lesenEinführung: Die Betreuung der Schwangeren im Sinne einer zahnmedizinischen Gesundheitsfrühförderung kann Karies, Parodontitis- und ernährungsbedingte Folgeerkrankungen beim Kind reduzieren. Ziel dieser Studie war die Analyse von Umfang und Effektivität der tatsächlichen prä- und postnatalen Betreuung...
Ausgabe 10/2010
PDF lesenEinführung: Die Mundgesundheit von Schwangeren beeinflusst ihre eigene und die orale und allgemeine Gesundheit ihres Kindes. Die Studie untersuchte, inwieweit sich eine einmalige zahnärztliche Informationsgabe für Schwangere auf ihr Bewusstsein hinsichtlich der Mundgesundheit auswirkt. Methode:...
Ausgabe 10/2010
PDF lesen