Es gibt bisher nur wenige Informationen über die Patientensicherheit in Zahnarztpraxen. Nur aufgrund solcher Informationen ist es aber möglich, potenzielle Sicherheitsrisiken für zahnärztliche Patienten zu minimieren. Ziel der Autoren dieser Studie war es deshalb, einen möglichst vollständigen Überblick...
Ausgabe 12/2013
PDF lesenDie Autoren dieses Beitrags beschäftigen sich mit dem neuesten Bericht des National Research Council/Institute of Medicine (= NRC/IOM). Dieser Report vergleicht die Gesundheitsdaten der US-Bevölkerung mit denen der folgenden 16 hochentwickelten, „reichen“ Länder: Australien, Österreich, Kanada,...
Ausgabe 4/2013
PDF lesenPostnatale Stammzellen wurden bisher aus einer Reihe unterschiedlichster Gewebe vom Knochenmark bis hin zu Nervengewebe isoliert. In Abhängigkeit von ihrer Herkunft gilt das Differenzierungspotential der Zellen als eingeschränkt. Die Autoren untersuchten in dieser Studie, ob postnatale Stammzellen, die...
Ausgabe 7/2009
PDF lesenDer gastrische Helicobacter pylori wurde als ein Hauptverursacher der chronischen Gastritis Typ B identifiziert, die zu Magen- und Duodenalulzera und letztlich auch zu Magenkarzinomen führen kann. H. pylori zeichnet sich durch eine hohe Mutationsrate und eine große genetische Diversität aus. Die hohe...
Ausgabe 8/2009
PDF lesen