Die Adhäsivtechnik ist heute Standard in der modernen Zahnerhaltung, Prothetik und Kieferorthopädie. Gerade im Zusammenhang mit der GOZ von 2012 wurden wiederholt Begriffe verwendet, die eine mehrdeutige Interpretation zulassen. Ziel dieser Übersicht ist es, heutige Begrifflichkeiten der Adhäsivtechnik...
Ausgabe 12/2014
PDF lesenDas bereits in der 13. aktualisierten Auflage erschienene Werk beginnt mit einer höchst anschaulichen Darstellung von Aufbau und Funktion des Kausystems. Es schließt sich ein sehr überzeugend gestaltetes Kapitel über Ätiologie und Prophylaxe der Erkrankungen des Zahnhalteapparats und der...
Ausgabe 2/2015
PDF lesenIn dem Buch beschreibt der Autor einige von ihm favorisierte alternativ- bzw. komplementärmedizinische Denkvorstellungen und Methoden, wobei Stichworte fallen wie Amalgamausleitung, Antlitzdiagnostik nach Hickethier, Astrologie, Behandlung nach dem Mond-Rhythmus, Bioresonanz- und Moratherapie,...
Ausgabe 6/2013
PDF lesenFreie Themen Konventionelle & neue Strategien in der Prävention I Kurzvorträge 1–6 Behandlungsmöglichkeiten bei überempfindlichen Zahnhälsen In-situ-Studie zum Biofilmmanagement mit Bio- Repair Mundspüllösung Biomimetische Zahnhartsubstanzmineralisation vs. Desensitizer-Therapie bei...
Ausgabe 4/2012
PDF lesenJosef Schmidseder präsentiert mit zwölf weiteren Autoren in seinem reich bebilderten Werk, was er unter ästhetischer Zahnmedizin versteht. Nach drei einführenden Kapiteln (Ein neues Zeitalter hat begonnen, Schönheit – was ist das?, Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin) geht es um Farbe und...
Ausgabe 9/2009
PDF lesenEs besteht Bedarf, dem praktisch tätigen Zahnarzt ein Buch an die Hand zu geben, das ihm den Kenntnisstand zur Akupunktur anhand der aktuell verfügbaren Evidenz vermittelt. In der Zwischenzeit existieren etliche aussagekräftige Studien, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Akupunktur für...
Ausgabe 10/2009
PDF lesenEinführung: Zu dem in Heft 4/2010 der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift erschienenen Artikel über die Geschichte der Fachzahnärzte [27] gingen etliche Hinweise beim Verfasser ein. Aus diesem Grund werden im folgenden Nachtrag einige weitere bemerkenswerte Details zur historischen Einordnung des...
Ausgabe 11/2010
PDF lesenErste Ansätze zur postgradualen zahnmedizinischen Weiterqualifikation sind im Deutschen Kaiserreich zu verzeichnen. Die erste offizielle zahnmedizinisch/medizinische Weiterbildung wurde in der Weimarer Republik 1924 mit dem Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (für Doppelapprobierte)...
Ausgabe 4/2010
PDF lesen