Thema Fragestellung Die Akupunktur als ganzheitlich naturheilkundliches Verfahren wird in der Zahnmedizin als ergänzende Methode bereits seit langem angewendet. Dies ist allerdings bei einem eher kleineren Teil der Kollegen in der täglichen Praxis der Fall. Warum sie jedoch für nahezu jeden Zahnarzt...
Ausgabe 6/2012
lesenThema Fragestellung Das Ziel jeder endodontischen Behandlung ist die Reinigung und Desinfektion der Wurzelkanäle. Die Aufbereitung des Wurzelkanals ist einer der wichtigsten Schritte im Rahmen der endodontischen Therapie. Die „klassische“ Aufbereitung eines Wurzelkanals erfolgt nach der Trepanation des...
Ausgabe 1/2012
PDF lesenHintergrund Kinder sind bei Zahnarztbesuchen emotional stark belastet. Es ergibt sich ein mehr oder minder stark ausgeprägtes Erscheinungsbild von Zahnbehandlungsängsten, die fälschlicherweise immer wieder mit der Zahnarztangst gleichgesetzt werden. Bisher gibt es kein zuverlässiges Messinstrument,...
Ausgabe 7/2009
PDF lesenFragestellung Der Beruf des Zahnarztes ist mit einer hohen Stressbelastung verbunden. In diesem Letter werden nicht die Belastungen und Ängste der Patienten beleuchtet, sondern der emotionale Stress für den Zahnarzt selbst; sowohl im allgemeinen Praxisablauf als auch im besonderen Fall des „schwierigen“...
Ausgabe 11/2009
PDF lesenFragestellung Hypnose hat heute noch oft mit dem Vorurteil von mystischer Zauberei und Hokuspokus zu kämpfen, obwohl sie seit über 20 Jahren besonders in der Zahnmedizin als Entspannungstechnik und alternative Anästhesiemethode Anwendung findet. Eine aktuelle Literaturrecherche und ein Blick auf die...
Ausgabe 5/2011
PDF lesenHintergrund Keramiken werden schon seit dem 19. Jahrhundert als Material für Restaurationen im Seitenzahnbereich verwendet und das Bedürfnis der Patienten nach ästhetischem Zahnersatz führte schließlich zur Entwicklung der heutigen dentalen Keramiken. So sind heute vollkeramische Restaurationen im...
Ausgabe 12/2010
PDF lesenHintergrund Die Versorgung von Seitenzähnen mit adhäsiv-befestigten Kompositen gehört inzwischen zur Routine in der zahnärztlichen Praxis. Ein wesentlicher Vorzug stellt die Möglichkeit dar, Defekte gleichzeitig substanzschonend und auch ästhetisch zu restaurieren. Bei Klasse-II-/-III-Kavitäten, die...
Ausgabe 3/2010
PDF lesenHintergrund Karies, Gingivitis und Parodontitis sind trotz insgesamt besser informierter Patienten und vermehrter zahnärztlicher Prophylaxemaßnahmen immer noch weit verbreitete Volkserkrankungen. Zugrunde liegt meist eine unzureichende mechanische Plaqueentfernung im Rahmen der häuslichen Mundhygiene....
Ausgabe 9/2010
PDF lesen