Einführung: Temporäre Zemente und Liner werden z.B. zur Zementierung von provisorischen Versorgungen oder bei der indirekten und direkten Pulpaüberkappung eingesetzt. Bei nachfolgend eingebrachten adhäsiv verankerten Restaurationen könnten Wechselwirkungen zwischen diesen Materialien und angewendeten...
Ausgabe 1/2013
PDF lesenZielsetzung: Ziel dieser In-vitro-Studie war die Beurteilung der Mikrozugfestigkeit von Siloranreparaturen in Abhängigkeit von verschiedenen Oberflächenbehandlungen und Alterung durch Thermocycling (TC). Material und Methoden: Dazu wurden 54 (5x5x5 mm) Siloranblöcke hergestellt und in Kochsalzlösung...
Ausgabe 4/2012
PDF lesenEinführung: Ziel der Studie war die Untersuchung der Reparaturfestigkeit eines Komposits nach Anwendung von zwei selbstkonditionierenden Adhäsivsystemen und unterschiedlichen mechanischen Vorbehandlungsmethoden. Material und Methoden: Probekörper (5 x 5 x 4 mm) wurden aus Komposit hergestellt und nach...
Ausgabe 9/2011
PDF lesenEinleitung: Diastemata im Frontzahnbereich besitzen eine unterschiedliche Genese und Häufigkeitsverteilung, wobei letztere von der Art der untersuchten Bevölkerungsgruppe abhängig ist. Material und Methode: Wird die Entscheidung zugunsten einer Intervention getroffen, so existieren je nach Befund...
Ausgabe 9/2011
PDF lesenEinleitung: Häufige traumatische Verletzungen im Frontzahnbereich sind Frakturen der koronalen Zahnhartsubstanz, die zumeist die oberen Inzisivi betreffen. Material und Methode: Je nach Ausmaß des Substanzverlustes bieten sich unterschiedliche Therapiemöglichkeiten wie Kompositrestaurationen,...
Ausgabe 1/2011
lesen