Einführung: Adhäsivprothetische Restaurationen stellen in ihrem Indikationsbereich eine minimalinvasive und bei entsprechender technischer Ausführung ästhetische Alternative zu konventionellen und implantatprothetischen Versorgungsformen dar. Material und Methode: Anhand eines Fallberichtes wird die...
Ausgabe 11/2014
PDF lesenEinleitung: Dem Ersatz endständiger Zähne durch herausnehmbare Prothesen steht das Konzept der verkürzten Zahnreihe gegenüber, das eine Prämolarenokklusion als akzeptables Funktionsniveau beschreibt. Ziel der Studie war die Untersuchung der Outcomes von Therapieformen mit und ohne Molarenersatz....
Ausgabe 3/2015
PDF lesenEinleitung: Menschen mit Migrationshintergrund sind eine sehr heterogene Gruppe, die sich hinsichtlich ihres ethnischen und kulturellen Hintergrundes und ihres Gesundheitsverhaltens von Menschen ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Diese Unterschiede können sich auf Art und Umfang der...
Ausgabe 5/2013
PDF lesenEinführung: Die Erfassung von patientenorientierten Zielgrößen gewinnt in der Zahnmedizin zunehmend an Bedeutung. Die Interpretation der Ergebnisse entsprechender Messinstrumente ist auf Grund der angewandten Metrik allerdings erschwert. Es war das Ziel dieser Studie, die Beeinträchtigung der...
Ausgabe 3/2013
PDF lesenEinleitung: Bei verkürzten Zahnreihen steht dem Ersatz endständiger Zähne das Konzept der verkürzten Zahnreihe gegenüber, das eine Prämolarenokklusion als akzeptables Funktionsniveau beschreibt. Ziel der Studie war die Untersuchung der Outcomes von Therapieformen mit und ohne Molarenersatz. Material und...
Ausgabe 6/2012
PDF lesenEinführung: In der multifaktoriellen Ätiopathogenese von Parodontalerkrankungen spielen neben der Infektion auch endogene und exogene Risikofaktoren sowie genetische Prädispositionen eine entscheidende Rolle. Allein basierend auf der subgingivalen Keimzusammensetzung ist es daher schwierig, eine...
Ausgabe 1/2011
PDF lesenDas Ziel dieser Studie war, den distrahierenden Einfluss eines posterioren Hypomochlions auf das Kiefergelenk zu untersuchen. Alle 23 Probanden waren gesund, mit Ausnahme des dritten Molaren vollbezahnt und wiesen keine Zahnlockerungen auf. Im Rahmen des Versuches bissen die Probanden zunächst auf eine...
Ausgabe 10/2009
PDF lesenEinführung: In Deutschland leben über 700.000 Menschen in Heimen. Die Anzahl wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Die Heimbewohner zeigen einen hohen Grad an Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit mit gleichzeitig reduzierter Eigenverantwortlichkeit. Methode: Epidemiologische Zielsetzung der...
Ausgabe 11/2010
PDF lesenEinleitung Epidemiologische Studien zeigen, dass in Deutschland mehr als die Hälfte aller Erwachsenen an einer behandlungsrelevanten Parodontitis erkrankt sind [24]. Darüber hinaus stellen Parodontalerkrankungen die häufigste Ursache für Zahnverlust bei Erwachsenen dar. Eines der wichtigsten Ziele ist...
Ausgabe 4/2010
PDF lesen