APW Das Curriculum „Kinder- und Jugendzahnheilkunde“ stellt eine in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungskursen dar. Der Start der nächsten Serie ist am 08./09. Juni 2018. Ziel des Curriculums ist es, eine zertifizierte Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendzahnheilkunde zu erlangen. Die...
Ausgabe 2/2018
PDF lesenAus einer Fülle von Therapiemöglichkeiten die beste zu wählen ist für alle Entscheidungsträger im Gesundheitswesen schwierig: Ärzte und andere Gesundheitsberufe, Entwickler von medizinischen Leitlinien oder Vertreter der gemeinsamen Selbstverwaltung. Vergleiche zwischen 2 Therapieoptionen findet man...
Ausgabe 1/2018
PDF lesenLiebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Devise „Gutes tun und darüber reden“ ist es so eine Sache. Leicht entsteht der Eindruck, man wolle sich nur ins rechte Licht rücken oder in Eigenlob ergehen. Trotzdem wage ich einen Versuch. Welche Ziele verfolgt die DGZMK? Satzungsgemäß stehen wir für eine...
Ausgabe 6/2017
PDF lesenPermadental Das Highlight für die Visualisierung des ästhetischen Zieles beim Zahnersatz heißt Dental Planning Center – DSD by Permadental. Mit diesem Motivations-Tool sind Zahnarztpraxen nun auch wirtschaftlich in der Lage, ihren Patienten per mobilem Endgerät, auf dem Desktop und sogar in situ vor...
Ausgabe 6/2017
PDF lesenProf. Dr. med. dent Irmtrud Jonas ist am 21.09.2017 im Alter von 71 Jahren in ihrer Heimatstadt Duisburg verstorben. Die Kieferorthopädie verliert mit ihr eine überdurchschnittlich engagierte Vertreterin des Faches. Irmtrud Jonas hatte bereits von Seiten ihrer Mutter, die als Fachzahnärztin in eigener...
Ausgabe 6/2017
PDF lesen2017 08.12. – 09.12.2017, München Deutsche Gesellschaft für MKG-Chirurgie Thema: „11. Implantologie für den Praktiker und 9. Gutachtertagung“ Auskunft: www.dgmkg.de 2018 11.01. – 12.01.2018, Mainz Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der DGZMK Thema: „50. Jahrestagung der AfG“ Auskunft:...
Ausgabe 6/2017
PDF lesenDie Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein vielschichtiges Thema, welches nicht nur dazu dient, die Arbeitsabläufe so reibungslos wie möglich zu gestalten, sondern ebenfalls Aspekte des Arbeitsschutzes und der Hygiene beinhaltet. Besonders in der Endodontologie erfolgt die Arbeit mithilfe scharfer und...
Ausgabe 6/2017
PDF lesenFür die 17. Session des „Forschungspreises Vollkeramik“, aus- geschrieben von der AG Keramik, wurde der 1. Preis dem Autorenteam PD Dr. Sven Rinke, Universität Göttingen und Praxis in Hanau, sowie PD Dr. Dirk Ziebolz, Universität Leipzig, für die Arbeit „Klinische Bewährung extendierter keramischer...
Ausgabe 6/2017
PDF lesenEine Reihe von Neuerungen stehen bei der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) an. Der Vorsitzende der APW, Dr. Dr. Markus Tröltzsch, der sich die Aufgaben der APW-Leitung mit Dr. Markus Bechtold teilen wird, stellte auf der DGZMK-Vorstandssitzung in Dresden zunächst zwei neue Curricula vor, die ab...
Ausgabe 5/2017
PDF lesenDie im November 1991 gegründete, von einigen regionalen Zahnärzteverbänden inaugurierte Interessengemeinschaft Zahnärztlicher Verbände Deutschlands e.V. www.i-g-z.de widmete die aktuelle Ausgabe ihres Publikationsorgans dem Generalthema „Evidenz und Nutzenbewertung in der Zahnmedizin“. Anlass für das...
Ausgabe 5/2017
PDF lesenDrei Jahre ist das Patientenrechtegesetz inzwischen in Kraft. In diesem sind die Aufklärungs- und Dokumentationspflichten deutlich strenger gefasst als bisher. Dies war Anlass für die DGI, das Thema in den Mittelpunkt eines Symposiums zu stellen. „Bei unterbliebener und unzureichender Aufklärung und...
Ausgabe 5/2017
PDF lesenEvidenz, Leitlinien, Rechtsnormen und Verrechtlichung – dies sind Schlagwörter, die einerseits in der modernen Zahnmedizin wesentlich an Bedeutung gewonnen haben, andererseits aber in der Kollegenschaft oftmals als Reizwörter empfunden werden. Mit der vorliegenden Ausgabe der DZZ halten Sie ein...
Ausgabe 5/2017
PDF lesenDer Blick auf die menschliche Vergangenheit bietet weit mehr, als die bloße Rekonstruktion unserer Entwicklungsgeschichte. Im Bereich von Medizin und Zahnmedizin erlaubt er vielmehr wertvolle Rückschlüsse, die in die Zukunft führen und neue Therapien oder Ansätze etwa im Bereich des Biomedical...
Ausgabe 5/2017
PDF lesenDie klinische Tätigkeit sollte mit einer präzisen Verwendung der (zahn)medizinischen Terminologie einhergehen. Denn wer Fachbegriffe ungenau verwendet oder schlampig verfasste Manuskripte an Fachzeitschriften schickt, der wird mit der Ausgangshypothese bestraft, dass er wahrscheinlich auch nachlässig am...
Ausgabe 4/2017
PDF lesenFederführende Fachgesellschaften: Interdisziplinärer Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin (AKOPOM) Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Beteiligung weiterer AWMF-Fachgesellschaften: Deutsche...
Ausgabe 3/2017
PDF lesenMario Luiz Zuolo, Daniel Kherlakian, José Eduardo de Mello Jr., Maria Cristina Coelho de Carvalho, Maria Inês Ranazzi Cabral Fagundes, Michael Hülsmann Endodontische Revisionen Quintessenz, Buch, Hardcover, ISBN 978–3–86867–346–3, 332 Seiten, 178,00 Euro Die Nachfrage nach anspruchsvollen...
Ausgabe 3/2017
PDF lesenich freue mich sehr, Sie mit einem Gasteditorial in dieser Ausgabe der DZZ begrüßen zu dürfen! Das Literaturstudium stellt einen elementaren Bestandteil der individuellen Weiterbildung dar. Bei dem großen Angebot von Fachzeitschriften auf dem Markt fällt die Auswahl eines geeigneten Mediums nicht immer...
Ausgabe 3/2017
PDF lesenLiebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie als Schriftleitung herzlich im Heft 2 der DZZ zum begonnenen neuen Jahr 2017 begrüßen. Eine der wichtigsten Kompetenzen für Dienstleistungen ist die ständige Aktualisierung des eigenen Fachwissens. Das macht die Beschaffung, Sichtung und Bewertung der...
Ausgabe 2/2017
PDF lesenDie Reihe Farbatlanten der Zahnmedizin gehört zu den beeindruckendsten Büchern in der Zahnheilkunde – weltweit. Die Herausgeber haben mit den Farbatlanten der Zahnmedizin dabei ein Buchformat entwickelt, was auch komplexe inhaltliche Zusammenhänge in eine Vielzahl hochwertiger eigens geschaffener...
Ausgabe 2/2017
PDF lesenPermadental Fortbildungsevents, denen die Teilnehmer am Praxis-PC oder daheim folgen, nehmen zu. Aber ist der Effekt ähnlich, wie bei konventionellen Veranstaltungen? Als Anbieter von Zahnersatz möchte Permadental mehr über die Akzeptanz webbasierter Fortbildungen erfahren und hat sich unter den...
Ausgabe 2/2017
PDF lesenEs ist ein weites Feld, das die DGZMK und die ihr angeschlossenen oder assoziierten Fachgesellschaften und Arbeitskreise beackern. Mit über 20.000 Mitgliedern stellt die DGZMK nicht nur die älteste, sondern auch die größte nationale Wissenschaftliche Gesellschaft im Bereich der ZMK dar, sie gilt als das...
Ausgabe 11/2014
PDF lesenEs ist ein weites Feld, das die DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) und die ihr angeschlossenen oder assoziierten Fachgesellschaften und Arbeitskreise beackern. Mit über 21.000 Mitgliedern stellt die DGZMK nicht nur die älteste, sondern auch die größte nationale...
Ausgabe 1/2015
PDF lesen2017 12.01. – 13.01.2017, Mainz Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenvorschung (AfG) Thema: „49. Jahrestagung“ Auskunft: www.dgzmk.de 10.02. – 11.02.2017, Bonn Arbeitskreis Psychologie und Psychosomatik in der DGZMK (AK PP) Thema: „Zahnbehandlungsangst – Aktualisierung der Leitlinie – Was bleibt? Was ist...
Ausgabe 6/2016
PDF lesenDie Tagungspräsidenten PD Dr. Bettina Dannewitz und Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf luden vom 15.–17. September 2016 zur Jahrestagung der DG PARO nach Würzburg ein. Unter dem Motto „Parodontologie im Fokus“ folgten mehr als 1000 Besucher der Einladung. Epidemiologie: Haben wir die...
Ausgabe 6/2016
PDF lesenJohn, Schwarz: Oberflächendekontamination an Titanimplantaten in der nichtchirurgischen und chirurgischen Periimplantitistherapie Decontamination of titanium implants in non-surgical or surgical peri-implantitis therapy 425
Ausgabe 6/2016
PDF lesenIm Vorfeld ihrer Jahrestagung in Würzburg haben die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) ihren Vorstand neu gewählt. Prof. Dr. Christof Dörfer (Abb. 1) übernahm turnusgemäß das Amt des Präsidenten. Er wird die nächsten 3 Jahre die Geschäfte des Vorstands der...
Ausgabe 6/2016
PDF lesenUNSERE MISSION Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, gegründet 1859, ist eine der ältesten wissenschaftlichen Vereinigungen. Sie ist der Dachverband der wissenschaftlichen Gruppierungen der deutschen Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. In dieser Funktion koordiniert sie die...
Ausgabe 6/2016
PDF lesenEinleitung: Aufgrund der demografischen Entwicklung wird die Klientel älterer, multimorbider Patienten in den nächsten Jahren stark zunehmen. Bei diesen Patienten sind sowohl besondere biologische, anatomische und allgemeinmedizinische Aspekte zu beachten, als auch eine geringere Toleranz und...
Ausgabe 6/2016
PDF lesenDie Ernennung von Dr. Hans-Peter Huber zum Ehrenmitglied (Abb. 1) sowie die von Dr. Klaus-Peter Wefers zum Generalsekretär (Abb. 2) standen während der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ) bei der 26. Jahrestagung im Landgut Stober in Nauen im Mittelpunkt. Dr....
Ausgabe 6/2016
PDF lesenKontinuierlich erfolgreich: Es war bereits die vierte Veranstaltung der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) am gleichen Ort, zum ähnlichen Termin, aber mit einem anderen Thema, zu der der Vorsitzende der APW, Dr. Norbert Grosse , die über 200 Teilnehmer Mitte März auf dem Campus der Universität...
Ausgabe 2/2015
PDF lesenAm Samstag, 7. November 2015, ist es wieder soweit, dann warten in Frankfurt ein eigenes Vortragsprogramm und die insgesamt 3. Gemeinschaftstagung der Fachgesellschaften in der DGZMK auf interessierte junge Besucher. „Der Studententag (Abb. 1) zum Deutschen Zahnärztetag findet in diesem Jahr bereits zum...
Ausgabe 4/2015
PDF lesenSpannung pur durch kollegiales Disputieren in einem hochkarätigen P rogramm, dazu das Siegel des ganz Besonderen dank fächerübergreifender Präsenz: Der wissenschaftliche Kongress zum Deutschen Zahnärztetag 2015 in Frankfurt (6. bis 7. November 2015) lockt mit echten Superlativen. Als dritter...
Ausgabe 4/2015
PDF lesenEs ist ein weites Feld, das die DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) und die ihr angeschlossenen oder assoziierten Fachgesellschaften und Arbeitskreise beackern. Mit über 21.000 Mitgliedern stellt die DGZMK nicht nur die älteste, sondern auch die größte nationale...
Ausgabe 5/2015
PDF lesenEs ist nicht nur der stetig steigende Kostendruck im Gesundheitswesen, der dem Thema Zahnerhaltung eine immer größere Rolle zukommen lässt. Zentrale Aspekte bilden dabei die Prävention, die Zahnsubstanz schonende Restauration oder Regeneration sowie die endodontische und traumatologische Therapie....
Ausgabe 5/2015
PDF lesenMemorix Zahnmedizin Thieme Verlag, 2016, Buch, 4. Aufl., ISBN 978-3-13-240110-5, 632 Seiten, 79,99 Euro „Das ganze Spektrum der Zahnmedizin kompakt dargestellt. Alles drin, was man zum Staatsexamen wissen muss.“ Elke Rehberger (Buchhändlerin, Lehmanns Media). Was tun bei anaphylaktischem Schock?...
Ausgabe 5/2016
PDF lesenLiebe Kolleginnen und Kollegen, es ist mir eine große Freude, nach 2002 (Der Schmerz, Heft 5) und 2013 (Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Heft 4–5) zum dritten Mal die Gelegenheit erhalten zu haben, ein Schwerpunktheft zum Thema „Orofazialer Schmerz“...
Ausgabe 5/2016
PDF lesenHintergrund In den kommenden Jahren wird es infolge des demografischen Wandels immer mehr Patienten höheren Alters geben, deren zahnmedizinische Versorgung zunehmend zur gesamtökonomischen Herausforderung wird – ein Thema, welches mehr und mehr in den Fachblättern diskutiert wird. Im Folgenden werden...
Ausgabe 5/2016
PDF lesenBesonders für vier junge Damen dürfte es ein unvergesslicher Kongress gewesen sein – im Rahmen der Preisverleihung zum Kaltenbach-Preis und der Vorstellung der diesjährigen Arbeit zum Millerpreis unter dem neuen Programmpunkt „The winner is ...“ gewannen sie je eine i-watch, die unter den Zuschauern...
Ausgabe 6/2015
PDF lesenIm Rahmen des Festaktes zur Eröffnung des Deutschen Zahnärz-tetages 2015 in Hamburg wurde der Millerpreis der DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) verliehen. Als wissenschaftliche Dachorganisation der Oralmedizin in Deutschland gehört die Förderung der Wissenschaft zu den...
Ausgabe 6/2015
PDF lesenAuf der Mitgliederversammlung der DGZMK am Rande des Kongresses wurde PD Dr. Dietmar Weng (Abb. 1) als Vizepräsident für die kommenden vier Jahre wieder gewählt. PD Dr. Weng hatte das Amt von dem vor zwei Jahren verstorbenen Dr. Wolfgang Bengel übernommen. Zu Beginn gab Präsidentin Prof. Dr. Bärbel...
Ausgabe 6/2015
PDF lesenGetrennte Veranstaltungsorte aber dennoch gemeinsame Sache: Auf diese Kurzform lässt sich die räumliche Trennung des Deutschen Zahnärztetages 2015 bringen. In diesem Jahr fanden der standespolitische Teil und die festliche Eröffnung in Hamburg statt, in der Folgewoche der Wissenschaftliche Kongress in...
Ausgabe 6/2015
PDF lesenDas Buch „Endodontics Review - A study guide“ von Brooke Blicher, Rebekah Lucier Pryles und Jarshen Lin ist im Mai 2016 in der 1. Auflage erschienen. Das Werk ist in englischer Sprache geschrieben und umfasst 12 Kapitel mit 254 Illustrationen auf 264 Seiten. Es ist für einen Preis von ca. 68,- Euro zu...
Ausgabe 5/2016
PDF lesenDr. Liebe Reine Kamillenblüten, in Deutschland gepflückt, sind eines der „Geheimnisse“ von Aminomed. Die medizinische Kamillenblüten-Zahncreme mit Doppel-Fluorid-System beugt Zahnfleischentzündungen natürlich medizinisch vor. Auf dem neuen Aminomed-One-Pager unter www.aminomed.de präsentiert sie sich...
Ausgabe 4/2016
PDF lesenDer Hauptkongress der 30. DGZ-Jahrestagung am 7. und 8. Oktober, der in diesem Jahr gemeinsam mit den beiden DGZ-Töchtern DGPZM und DGR²Z gestaltet wird, steht unter dem Motto „Biofilm und Mikrobiologie“ sowie „Adhäsivtechnik“. Wie gewohnt stellen hochkarätige nationale und internationale Referenten den...
Ausgabe 4/2016
PDF lesenMit bierseliger, krachledener Volksfeststimmung hatte dieser „Bayerische Abend“ allenfalls gegen Ende zu tun. Vielmehr standen bei der 29. DENTSPLY-Preisverleihung im Anschluss an den Wissenschaftlichen Kongress zum Deutschen Zahnärztetag nüchterne Ergebnisse und eher festlich gekleidete Teilnehmerinnen...
Ausgabe 1/2016
PDF lesenMitte Juni 2016 wurden die aktuellen Ranglisten der wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Impact-Faktor veröffentlicht (InCites Journal Citation Reports). Diese beziehen sich auf das Jahr 2015. Tabelle 1 zeigt beispielhaft die Berechnung des Journal-Impact-Faktors (JIF) für die Zeitschrift...
Ausgabe 4/2016
PDF lesenPostendodontische Restaurationen stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Fortbildungstagung der DGR²Z mit der DGET am 11. Juni 2016 in der Universitätszahnklinik Frankfurt am Main. Hochkarätige Referenten werden im ersten Teil der Veranstaltung die Teilnehmer über moderne, aber auch altbewährte...
Ausgabe 2/2016
PDF lesenGeistlich In diesem Jahr feiert Geistlich Deutschland nicht nur sein 20-jähriges Bestehen, sondern noch mehr Jubiläen. Das Motto lautet daher: 20 + 30 = 1000. Und das sind die weiteren Anlässe: Das xenogene Knochenersatzmaterial Geistlich Bio-Oss hat in der Kieferrekonstruktion vor 30 Jahren als Pionier...
Ausgabe 3/2016
PDF lesenSeit 1974 erscheint in unregelmäßigen Abständen die Buchreihe „Frontiers of Oral Biology“. Der jüngst in dieser Reihe erschienene Band 18 widmet sich einem einzigen Thema, nämlich der Zahnbewegung. Vorweg sei festgestellt, dass Zahnbewegung zwar vornehmlich ein kieferorthopädisches Thema zu sein...
Ausgabe 2/2016
PDF lesenHerstellung resorbierbarer Kollagenmembranen mit Electrospinning Genetische Grundlagen der Periimplantitis: ein Knockoutmausmodell Einfluss unterschiedlicher Osteotomien auf die Kontaktfläche bei Kinnplastik und Unterkieferverlagerung Evaluation der Bedeutung des Pterygoidfortsatzes für die chirurgische...
Ausgabe 2/2016
PDF lesenEinführung: Als Verankerungselemente für die kieferorthopädischen Bewegungen können sowohl Mini-Implantate als auch konventionelle enossale Implantate Verwendung finden. In diesem Fallbericht dienen enossale Implantate zur Aufnahme von individuell hergestellten Verankerungselementen als...
Ausgabe 2/2016
PDF lesenEs ist ein weites Feld, das die DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) und die ihr angeschlossenen oder assoziierten Fachgesellschaften und Arbeitskreise beackern. Mit über 21.000 Mitgliedern stellt die DGZMK nicht nur die älteste, sondern auch die größte nationale...
Ausgabe 3/2015
PDF lesenDie DGZMK hat beim Deutschen Zahnärztetag den Relaunch der neuen Lern- und Wissensplattform „owidi“ vorgestellt Wofür steht das Kürzel „owidi“ eigentlich? owidi ist ein Akronym und steht für die Abkürzung orales Wissen digital – ein Vorschlag unseres ehemaligen Präsidenten Prof. Dr. Dr. Henning...
Ausgabe 12/2013
PDF lesenDer in den vergangenen beiden Jahren mit großem Erfolg veranstaltete Fotowettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) zum Deutschen Zahnärztetag, in diesem Jahr vom 10. bis 13. November in Frankfurt, lockt wieder mit attraktiven Preisen. Gesucht werden Motive, die...
Ausgabe 10/2010
PDF lesen