Lachgas erfährt auch in Deutschland eine Wiederentdeckung, obwohl Lachgas auch schon früher bereits in der Zahnarztpraxis genutzt wurde, eine deutliche Verbreitung aber in den angloamerikanischen Ländern und insbesondere auch in Skandinavien und den Niederlanden erfahren hat. Dementsprechend gibt es...
Ausgabe 9/2013
PDF lesenUnter den 10 DIN-Taschenbüchern aus dem Beuth Verlag behandelt das DIN-Taschenbuch 267 die Zahnheilkunde und ihre Werkstoffe und mit dem 2011 erschienen DIN-Taschenbuch 267/2 jetzt auch Dentalimplantate in einem extra Band, wobei der Stand der abgedruckten Normen den Zeitpunkt Februar 2011 betrifft....
Ausgabe 3/2012
PDF lesenEin Standardwerk der Regionalanästhesie liegt in einer vollständigen Überarbeitungsform und gleichzeitig deutlichen Erweiterung als 3. Auflage vor, was sich nicht nur auf die inhaltlichen Thematiken, sondern auch auf die Zahl der deutlich erweiterten Mitautoren bezieht. Mit seiner Erstauflage im Jahre...
Ausgabe 9/2011
PDF lesenDie infektiöse Endokarditis ist eine entzündliche Veränderung des Endokards, die ohne Behandlung zum Tode führt. Bei frühzeitiger Diagnosestellung sind heute dank der zur Verfügung stehenden Antibiotika zu einem hohen Prozentsatz erfolgreiche Behandlungen in Abhängigkeit von der verursachenden...
Ausgabe 4/2009
PDF lesenIm vorliegenden Atlas und Handbuch der Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten wenden sich die Autoren an Dermatologen, HNO-Ärzte und Zahnmediziner und sehen dieses Werk auch als eine wichtige Informationsquelle für Internisten und Allgemeinmediziner. Typische Erkrankungen der Mundschleimhaut sind von...
Ausgabe 6/2009
PDF lesenMit dem vorliegenden Buch zur klinischen Pharmakologie haben sich die Herausgeber, Priv.-Doz. Dr. Annegret Balogh aus Jena und Prof. Dr. Dr. Ekkehard Haen aus Regensburg, das Ziel gesetzt, pharmakologisches Wissen – abgestimmt auf die zahnärztliche Tätigkeit – praxisnah zu vermitteln. Dabei richtet sich...
Ausgabe 5/2011
PDF lesenIm Jahr 2009 wurden zwei wissenschaftliche Tagungen vom IAZA gestaltet, bzw. mit gestaltet und vier Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt. Daneben konnten viele Einzelanfragen erledigt werden, die jeweils zu speziellen Themen aus dem Arbeitsgebiet des IAZA von den Vorstandsmitgliedern direkt...
Ausgabe 1/2010
PDF lesenMit dem vorliegenden Werk haben sich ein Pathologe und ein erfahrener oralchirurgischer Hochschullehrer das Ziel gesetzt, ein Lehrbuch für Studenten zu schaffen, um in der Konstellation von Darstellungen klinischer Bilder, bildgebender Verfahren und histopathologischer Bilder oral-pathologische...
Ausgabe 9/2010
PDF lesen