Zwei Zahnärzte aus Japan stellen ihren Ansatz einer langfristig umfassenden Therapie komplexer Patientenfälle vor. Ihre synoptische Herangehensweise berücksichtigt die einzelnen Teile des stomatognathen Systems, die in sogenannte Einheiten (Okklusionseinheit, Zahneinheit und Dentitionseinheit)...
Ausgabe 11/2014
PDF lesenEinführung: Die Prävention und die Versorgung säurebedingter Schädigungen der Zahnsubstanz gewinnen im zahnärztlichen Therapiespektrum eine immer größer werdende Bedeutung. Neben der Beseitigung der Ursachen, durch die ein Fortschreiten der Schädigungen verhindert werden kann, ist die Erstellung eines...
Ausgabe 12/2014
PDF lesenEinleitung: Medizinische Lehrpraxen stellen seit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung (2002) einen wichtigen Bestandteil der universitären Ausbildung dar. Ähnliche Organisationsformen im Rahmen des Zahnmedizinstudiums sind rar und wenig didaktisch strukturiert. Ziel des vorliegenden...
Ausgabe 9/2012
PDF lesenFreie Themen Konventionelle & neue Strategien in der Prävention I Kurzvorträge 1–6 Behandlungsmöglichkeiten bei überempfindlichen Zahnhälsen In-situ-Studie zum Biofilmmanagement mit Bio- Repair Mundspüllösung Biomimetische Zahnhartsubstanzmineralisation vs. Desensitizer-Therapie bei...
Ausgabe 4/2012
PDF lesenLiebe Kolleginnen und Kollegen, was ist die „beste“ Versorgung bei einer Einzelzahnlücke und gesunden Nachbarzähnen im Front- oder Seitenzahnbereich? Wie kann man die Zeit, die ein Einzelzahnimplantat im Frontzahnbereich zur Einheilung benötigt, ästhetisch ansprechend überbrücken? Was tun bei...
Ausgabe 10/2011
PDF lesenDie „Zahnerhaltung“ ist das zentrale Anliegen jeglicher zahnärztlicher Tätigkeit, wobei deren vornehmstes Ziel die Prophylaxe ist. Gerade auf diesem Gebiet wurden in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht, wobei die zunehmende Konzentrierung bzw. Polarisierung der Karies auf Risikogruppen...
Ausgabe 6/2009
PDF lesenDas Titelbild der DZZ vom April 2009 (Legende auf Seite 213, leider ohne weiteren, erklärenden Text1) muss jeden biologisch orientierten Zahnmediziner bedenklich stimmen2 . Eine Papille wird mittels eingeklebter Keramik „ästhetisch rekonstruiert“. Der obere Rand der Keramikprothese wird durch die Lippe...
Ausgabe 8/2009
PDF lesenLiebe Kolleginnen und Kollegen, der erste Fall im neuen Jahr behandelt die restaurative Versorgung von Milchzähnen. Auch in 2011 bleibt dieses Thema aktuell. Der erneut festgestellte sehr niedrige Sanierungsgrad der Milchzähne in Deutschland [2] stimmt nachdenklich. Im vorliegenden Fall ist eine...
Ausgabe 2/2011
PDF lesenEinführung: Anhand der Fallpräsentation sollen die wichtigsten Aspekte der Versorgung von Frontzähnen mit Wurzelquerfraktur aufgezeigt und der implantologische Therapieansatz zur Diskussion gestellt werden. Material und Methode: Es handelt sich um eine zum Zeitpunkt des Therapiebeginns 38-jährige...
Ausgabe 12/2010
PDF lesenLiebe Kolleginnen und Kollegen, der dritte Patientenfall in diesem Jahr beschreibt einen 15-jährigen Patienten, der aufgrund ständiger Kopfschmerzen von seinem Hausarzt sowohl zum Hals-, Nasen-, Ohrenarzt als auch zum Zahnarzt zur Abklärung geschickt wurde. Von HNO-Seite wurde eine Ursache schon vor dem...
Ausgabe 11/2010
PDF lesenLiebe Kolleginnen und Kollegen! Ab dieser Ausgabe der DZZ werden wir Ihnen zweimal pro Jahr klinische Fälle präsentieren, deren Behandlung durch ein nicht evidenzbasiertes Vorgehen erheblich erschwert wurde. Wir können in dieser Rubrik – ähnlich wie die früheren EbM-Splitter – nur Teilaspekte...
Ausgabe 1/2010
PDF lesenLiebe Kolleginnen und Kollegen, der zweite Patientenfall in diesem Jahr*, der Aspekte der evidenzbasierten Zahnmedizin vergegenwärtigen soll, ist sicherlich in vielerlei Hinsicht speziell. Speziell, weil es sich an einem Zahn um zwei verschiedene Grunderkrankungen handelt – das Präparationstrauma mit...
Ausgabe 10/2010
PDF lesen