Für die meisten der neuen Studiengangteilnehmer am 13. Masterstudiengang Orale Implantologie (MOI) der Steinbeis-Universität in Zusammenarbeit mit der DGI/Deutsche Gesellschaft für Implantologie macht „das Neue“ den Reiz aus: „Ich bin schon 20 Jahre im Beruf“, sagte einer der neuen Master-Studenten bei...
Ausgabe 5/2014
PDF lesenInterdisziplinär denken ist gut – interdisziplinär handeln ist besser: Nach diesem Motto haben sich auf Initiative der DGÄZ/Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde verschiedene zahnmedizinische Fachgesellschaften zusammengeschlossen, um ihre Jahrestagungen bzw. Jahreskongresse gemeinsam zu...
Ausgabe 5/2014
PDF lesenDer Referent des Vorkongresses zur Jahrestagung des GBO (German Board of Orthodontics) hat einen weiten beruflichen Weg hinter sich: Nach ersten zahnmedizinischen Meriten in seiner Heimat Süd-Korea (Dankook University) lehrt Prof. Dr. Ki Beom Kim heute in St. Louis/USA – und kam anlässlich des...
Ausgabe 5/2014
PDF lesenDer Young Esthetics-Preis der Deutschen Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ) ging in diesem Jahr an Dr. med. dent. Ha Vy Hoang-Do aus Radolfzell. Überreicht wurde die Auszeichnung durch DGÄZ-Präsident Prof. Dr. mult. Robert Sader und Initiator Wolfgang M. Boer , Pressespecher der...
Ausgabe 6/2013
PDF lesen„Fächerübergreifend zu denken und zu therapieren ist vor allem für junge Kollegen entscheidend für einen erfolgreichen Berufsstart. Hier können die wissenschaftlichen Fachgesellschaften die Curricula der Universitäten sinnvoll ergänzen, die mit der Basisausbildung in dem immer größer werdenden Gebiet...
Ausgabe 5/2012
PDF lesenMit der „Interna“ hat die DGÄZ ein Forum für Kollegen aus dem Mitgliederkreis geschaffen, die bisher noch nicht so oft auf der „Bühne“ standen und über ihr Können berichten konnten. Gefördert werden soll die Motivation junger Kollegen, sich in der täglichen Arbeit mit der ästhetischen Zahnheilkunde...
Ausgabe 1/2010
PDF lesenMinimalinvasive Chirurgie bietet die beste Chance, Narben im Weichgewebe um das Implantat so klein wie möglich zu halten: „Das müssen wir, und das gelingt uns auch meist. Narben sind ein langfristiges Problem“, sagte DGI-Vizepräsident Dr. Gerhard Iglhaut im DGI-Curriculum im Modul „Weichgewebsmanagement...
Ausgabe 9/2010
PDF lesen