Aufgrund der Coronapandemie hat die Aerosolkontrolle in der zahnärztlichen Praxis neue Aufmerksamkeit gewonnen, nicht nur im Hinblick auf SARS-CoV-2, sondern auch bezüglich aller über den Spraynebel verbreitbaren Keime. In diesem Zusammenhang hat das Aurorenteam um Christian Graetz aus verschiedenen...
Ausgabe 6/2022
lesenEinleitung: Bei der Implantattherapie des zahnlosen Unterkiefers wird die Entscheidung über die Implantatposition häufig von der Notwendigkeit eines Knochenaufbaus im Molarenbereich bestimmt. Die Knochenaugmentation erfordert einen zusätzlichen chirurgischen Eingriff und ist daher mit höheren Risiken...
Ausgabe 6/2022
lesenUmfangreiche, interdisziplinäre Behandlungsplanungen können für Behandler und Patienten besondere Herausforderungen darstellen. Typische Muster treten in Form von Kombinationen mehrerer oraler und dentaler Erkrankungsbilder auf, die beispielsweise geprägt sind von fehlenden Zähnen oder Zähnen mit...
Ausgabe 5/2022
lesenWie bei jedem Schwerpunktheft besteht auch dieses Mal die Qual der Wahl bei der Frage, welcher Beitrag besonders zu empfehlen sei. Denn alle Arbeiten sind unbedingt lesenswert! Da eine langfristig erfolgreiche Adhäsivrestauration nur dann zu erwarten ist, wenn alle dafür notwendigen Bedingungen genau...
Ausgabe 4/2022
lesenIn einer narrativen Übersicht befasst sich die Autorengruppe Roesner et al. (S. 187 und 199) mit der Epidemiologie und Diagnostik des vertikalen Zahnhartsubstanzverlusts. Die Verfasser diskutieren zunächst, dass dem vertikalen Zahnhartsubstanzverlust viele verschiedene Faktoren zugrunde liegen, die...
Ausgabe 3/2022
lesenIntroduction: In implant therapy of the edentulous mandible, the decision of implant position is often determined by the need for bone augmentation in the molar region. Bone augmentation requires an extra surgery and thus presents higher risks and costs. In addition, the prosthetic treatment modality of...
Ausgabe 3/2022
lesenProf. Dr. Werner Geurtsen ist seit 30 Jahren Chefredakteur (früher: Schriftleiter) der DZZ – der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift, zu Beginn mit Profs. Thomas Kerschbaum und Adolf Kröncke sowie Dr. Gerhard Maschinski. Und seit 15 Jahren arbeitet er mit dem Autor dieser Zeilen zusammen. In diese Zeit...
Ausgabe 2/2022
lesenOffen gestanden fällt es uns diesmal etwas schwer, auf einen einzelnen der vier hervorragenden Beiträge dieses Schwerpunkthefts zum Thema „Periimplantitis“ aufmerksam zu machen. Da die Grundlage der Risikoverminderung bzw. Prävention einer Periimplantitis aber ohne Zweifel die Implantatplanung selbst...
Ausgabe 1/2022
lesenSchmerzen waren schon beim Editors’ Pick in Heft 4/2021 das zentrale Thema. Außer für die Zähne ist der Zahnarzt auch bei schmerzhaften Erkrankungen des Kiefergelenks oft der primäre Ansprechpartner für Patienten. Neben den myofaszialen Schmerzen zählen die degenerativen und entzündlich bedingten...
Ausgabe 6/2021
lesenIn diesem Heft befassen sich zwei Arbeiten mit dem strahlentherapeutisch behandelten Patienten in der zahnärztlichen Praxis, nämlich ein Praxisletter auf S. 268ff. von Herrn Matthias G. Hautmann sowie eine Übersichtsarbeit des Autorenteams Julia Blank und Christian Hannig auf den Seiten 281 ff. Der...
Ausgabe 5/2021
lesenWarum sucht ein Patient akut den Zahnarzt auf? Zur Schmerzbeseitigung. Akute Zahnschmerzen stellen für die betroffenen Patienten oft ein massives und sehr drängendes Problem dar – auch wenn hier vorwiegend Kollegen mitlesen, war der eine oder andere sicher schon einmal betroffen. Wir möchten Ihnen als...
Ausgabe 4/2021
lesen„Sofortimplantation, Sofortversorgung und Sofortbelastung: Therapieoptionen für die Praxis?“ In seinem ,Praxisletter‘ beschäftigt sich der Autor (Enkling, N., Seite 142ff) mit der in der Überschrift gestellten Frage. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die „Soforttherapie“ speziell bei Patienten...
Ausgabe 3/2021
PDF lesenIntroduction: Neuroinflammation is a hallmark of Alzheimer’s disease (AD). Multiple infectious agents have been demonstrated in the brain and proposed to be involved in AD, but robust evidence of causation has not yet been established. It was hypothesized that periodontitis (PD) and infection with...
Ausgabe 3/2021
lesen„Das Ende der thermoplastischen Obturation?“ – Schon der Titel klingt nach einem großen Umbruch, abgeschnittenen Zöpfen, etwas Epochalem gar. Das ist in der Zahnmedizin, in der der Fortschritt häufig eher ein geringeres Tempo hat, eine Seltenheit. Nun trägt die Überschrift auch ein Fragezeichen, sodass...
Ausgabe 2/2021
lesenIn ihrem „Praxisletter“ befassen sich Behr et al. (S. 10–21) mit der „idiopathischen progressiven Kondylusresorption“. Hierbei handelt es sich um ein Krankheitsbild, das seit Ende der 1990iger Jahre in der Literatur beschrieben wird. Es handelt sich dabei um eine seltene Erkrankung, die vor allem junge...
Ausgabe 1/2021
lesenIn Medizin und der Zahnmedizin ist eine Verbesserung der Diagnostik und Behandlung oft mit einem „Mehr“ an Technologie- und Materialeinsatz verbunden. Das Bejahen des medizinischen Fortschritts und eine gewisse Technikverliebtheit – und die Autoren dieses Picks schließen sich gerne mit ein – hängt oft...
Ausgabe 6/2020
lesenBis vor einiger Zeit gab es im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde nur wenige Leitlinien, im Gegensatz zu anderen medizinischen Disziplinen. Diese Situation hat sich in den letzten Jahren glücklicherweise deutlich verbessert. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass Leitlinien generell nur...
Ausgabe 5/2020
lesenauch ich (GH) war in der Vergangenheit Adressat diverser E-Mails vom folgenden Typ: “Dear ... Greetings! iMedPub Journals publishes original research articles of outstanding medical importance. Journal Name: Archives of ***!“Diese wandern bei mir mittlerweile direkt in den SPAM-Ordner oder...
Ausgabe 4/2020
lesenMiniimplantate können z.B. zur „Pfeilervermehrung“ unter Teilprothesen eingesetzt werden. Wesentliche Vorteile dieses Implantat-Typs mit einem Durchmesser von weniger als 3 mm sind ihre Minimalinvasivität und Kostengünstigkeit. Um nun die klinische Eignung und Bewährung solcher Medizinprodukte und...
Ausgabe 3/2020
lesenKaries ist eine chronische Erkrankung, die alle Altersgruppen befällt. Zwar ist die Karieserfahrung (DMFT) zwischen 1997 (DMS III, DMFT = 16,1) und 2015 (DMS V, DMFT = 11,2) bei Erwachsenen in der Altersgruppe 35–44 Jahre um ca. ein Viertel zurückgegangen. Es ist trotz der Erfolge der Prävention davon...
Ausgabe 2/2020
lesenFallberichte, die in unserer Zeitschrift publiziert werden, zeigen an konkreten Beispielen und damit praxisrelevant die Lösung komplexer Probleme. Ein exzellentes Beispiel hierfür ist der Beitrag von Müller, Peroz und Strietzel (S. 12ff). Thema dieser Arbeit ist die implantatprothetische Rehabilitation...
Ausgabe 1/2020
lesenZum Beginn dieses Jahres gibt es die englischsprachige Ausgabe der DZZ – die DZZ International – genau ein Jahr. Sie können diese allerdings nicht als Heft in die Hand nehmen, denn sie wird ausschließlich Online (online-dzz.com) mit Open Access publiziert. Die DZZ in ihrer Printausgabe ist die größte...
Ausgabe 1/2020
lesenSeit in den USA von einigen Todesfällen im Zusammenhang mit E-Zigaretten berichtet wurde, rückt diese Art des Rauchens zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Einige US-Bundesstaaten haben zumindest temporär ein weitgehendes Verbot von E-Zigaretten erlassen, in Deutschland scheint der Verkauf...
Ausgabe 6/2019
lesenin diesem Heft möchten wir gerne Ihr Interesse für den Fallbericht von Schimmel und Kollegen zum Thema „Polymikrobielle Leberabszesse und Pleuraempyem bei einem 40-jährigen Mann nach Zahnextraktion und geschlossener Parodontitisbehandlung: Ein Fallbericht“ (S. 309–315) wecken. Aus unserer Sicht bietet...
Ausgabe 5/2019
PDF lesenVerschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass das stringente Einhalten einer Systematik eine wichtige Voraussetzung für eine effiziente Mundhygiene ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass verschiedene Areale des Gebisses nicht oder nicht ausreichend während des Zähneputzens gereinigt werden und somit...
Ausgabe 4/2019
lesenWir greifen aus den Schwerpunktbeiträgen zum Thema „Versorgungsforschung“ hier einen Artikel heraus, dessen interessante Ergebnisse für die tägliche, allerdings zukünftige Praxis von Relevanz sein werden.Über Jahrzehnte wurden uns bedeutende Erfolge der Prävention (in der Zahnmedizin) prognostiziert....
Ausgabe 3/2019
lesenSie halten nun das erste Heft der rundum neu gestalteten Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift (DZZ) in der Hand. Die DZZ erscheint inzwischen im 18. Jahr im Deutschen Ärzteverlag. Im letzten Jahr machte der Verlag der Herausgeberin, der DGZMK, und der Schriftleitung den Vorschlag, das Layout der DZZ zu...
Ausgabe 1/2019
PDF lesenwenn Sie an einer Universität tätig sind oder häufig als „Niedergelassene/r“ publizieren, werden Sie sicherlich damit vertraut sein, dass Sie ständig Einladungen von Zeitschriften oder Verlagen bekommen, um z.B. als Mitglied in einem Editorial Board mitzuarbeiten, für diese Zeitschriften Gutachten zu...
Ausgabe 1/2019
PDF lesenThe DZZ is the largest scientific dental journal that is published in German. Topics and formats which are convered in this journal are clinical studies, case reports, dental material studies, experimental and clinical prevention papers, systematic reviews, etc.A joint project between the German Society...
Ausgabe 1/2019
PDF lesen