Mit der DGZ-JuniorSpezialisierung hat die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) im Jahr 2020 ein Fortbildungsprogramm aufgelegt, das sich an die zahnärztlichen Mitarbeiter*innen der zahnerhaltenden Abteilungen und Polikliniken an den Universitäten richtet. Es ist Teil der Nachwuchsförderung der...
Ausgabe 6/2022
lesenAls Präsidentin-elect wirkte sie bereits 2 Jahre aktiv im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) mit. Nun hat Prof. Dr. Annette Wiegand aus Göttingen im Vorstand der DGZ die Nachfolge von Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig angetreten. Die Wahlen für den DGZ-Vorstand fanden auf der...
Ausgabe 6/2022
lesenAuch in diesem Jahr wurden aus dem Forschungsförderprogramm der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) mit Unterstützung der GC Germany und der Kulzer GmbH wieder umfangreiche Mittel ausgeschrieben. Die Empfänger der Förderung wurden auf der 36. DGZ-Jahrestagung...
Ausgabe 6/2022
lesenMinimal- und non-invasive ästhetische Zahnmedizin in all ihren Facetten beleuchtete die DGZ bei ihrer 36. Jahrestagung vom 22. bis 24. September in Würzburg gemeinsam mit ihren Verbundpartnern DGPZM und DGR²Z. „Ästhetik ... ohne Kronen“ lautete das prägnante Thema der Tagung, das rund 300...
Ausgabe 6/2022
lesenDie Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) vergibt seit 2014 umfangreiche Mittel zur Unterstützung der Forschung in ihrem Fachbereich. Die hohe Fördersumme von 30.000 Euro verteilt sich auf zwei Förderlinien mit unterschiedlichen Zielgruppen. Während der...
Ausgabe 2/2022
lesenDie Forschungsförderung ist ein wesentlicher Baustein der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM), die sich in ihrer Arbeit der Förderung und Verbesserung der Mundgesundheit und der Verhütung oraler Erkrankungen widmet. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die...
Ausgabe 2/2022
lesenDGZ-Präsident Professor Rainer Haak (Leipzig) begrüßte zusammen mit Tagungspräsidentin Professor Annette Wiegand (Göttingen) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort und an den Bildschirmen. Ihnen und allen Organisatoren hatte das Kongress-Konzept als Hybridveranstaltung mit 2G vor Ort (geimpft,...
Ausgabe 1/2022
lesenDie Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) befasst sich mit der Förderung und Verbesserung der Möglichkeiten restaurativer und regenerativer zahnärztlicher Therapie. Die Gesellschaft hat unter anderem die Wissensvermittlung in die Praxis zum Ziel und richtet sich...
Ausgabe 1/2022
lesenDer Praktikerpreis 2020 der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) wurde zwar schon im Herbst 2020 im Rahmen einer Online-Veranstaltung entschieden, verliehen wurde er aber wegen COVID-19 erst jetzt. Über das von dem Dentalhersteller VOCO GmbH aus Cuxhaven gestiftete Preisgeld in Höhe...
Ausgabe 6/2021
lesenDie Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) versorgt ihre Mitglieder seit Oktober dieses Jahres mit einem Newsletter. Damit will sie ihre Mitglieder dabei unterstützen, sich von der zunehmenden Informationsflut abzugrenzen und dennoch fachlich auf dem Laufenden zu bleiben. Die Info-Mails werden...
Ausgabe 5/2021
lesenAnkündigung der DGZ- Mitgliederversammlung Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) lädt ihre Mitglieder herzlich zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Diese findet im Rahmen der 35. Jahrestagung der DGZ vom 18. bis 20. November 2021 in der Lokhalle Göttingen statt. Genaue Angaben...
Ausgabe 4/2021
lesenAm 19. und 20. November 2021 findet die 35. Jahrestagung der DGZ in Göttingen erstmals als Hybridveranstaltung statt. Die Herausforderungen der Mundgesundheit einer alternden Gesellschaft und die Möglichkeiten der Regeneration stehen dabei ebenso auf dem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm, wie...
Ausgabe 4/2021
lesenDer mit 3.000 Euro dotierte DGZ-Publikationspreis wird von der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) für die beste wissenschaftliche Publikation aus der Fächergruppe Zahnerhaltung vergeben. Er wird in diesem Jahr erstmals zur Bewerbung ausgeschrieben. Die DGZ vergibt seit dem Jahr 2000 den...
Ausgabe 4/2021
lesenDie Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) vergibt jährlich umfangreiche Mittel zur Unterstützung der Forschung in ihrem Fachbereich. Anträge können noch bis zum 15. Juli 2021 eingereicht werden. Mit ihren beiden Förderfonds DGR²Z-Kulzer-Start und DGR²Z-GC-Grant...
Ausgabe 3/2021
PDF lesenDie Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin DGPZM setzt sich seit Jahren für eine verbesserte Prävention durch Fluoridzahnpasten im Kindesalter ein und war federführend bei der Erstellung der neuen Empfehlungen für Kinder-Zahnpasten der zahnmedizinischen Fachgesellschaften, die im Jahre 2018...
Ausgabe 3/2021
PDF lesenDie Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) lädt herzlich zur Einreichung von Beiträgen für die 35. Jahrestagung vom 18.–20. November 2021 in Göttingen ein. Die Deadline wurde auf den 02. Juli 2021 verlängert. Die Einreichung der Beiträge ist mit folgendem Link möglich: ...
Ausgabe 3/2021
PDF lesenIn einer virtuellen Mitgliederversammlung wurde Prof. Dr. Annette Wiegand aus Göttingen zur Präsidentin-elect der DGZ gewählt. In das Amt des Präsidenten der DGZ ist Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig nachgerückt. Er löst Prof. Dr. Christian Hannig nach zweijähriger Amtszeit turnusgemäß ab. Prof. Dr....
Ausgabe 2/2021
lesenDie Deutsche Gesellschaft Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) hat eine neue Präsidentin: Priv.-Doz. Dr. Anne-Katrin Lührs (Abb. 1) aus Hannover löst Prof. Dr. Wolfgang Buchalla an der Spitze der Gesellschaft ab. Pandemiebedingt fand die außerordentliche Mitgliederversammlung der...
Ausgabe 2/2021
lesenDie Kurzvortragspräsentationen der 4. Gemeinschaftstagung der DGZ und der DGET mit der DGPZM und der DGR²Z fanden vom 26.–28. November 2020 pandemiebedingt als reines Online-Format statt. Der DGZ-Verbund stellte dabei medizintechnische Entwicklungen einerseits sowie einen breiten Querschnitt aus der...
Ausgabe 1/2021
lesenDas Gesamtvolumen der beiden Forschungsförderprogramme der Deutschen Gesellschaft für Restaura- tive und Regenerative Zahnerhal- tung (DGR²Z) umfasst insgesamt 35.000 Euro. Dieser hohe Förderbetrag fließt in vier vielversprechende Forschungsvorhaben aus dem Bereich der zahnärztlichen Restauration. ...
Ausgabe 1/2021
lesenIm Rahmen des Forschungsförderprogramms der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) werden über 12.000 Euro für eine Studie zum Schutz des Dentins durch Pflanzenextrakte und Fluorid ausgeschüttet. In der dreiteiligen In-vitro-Studie sollen Lösungen aus Pflanzenextrakten wie...
Ausgabe 1/2021
lesenIn Zeiten ausgefallener Fortbildungsveranstaltungen und Kongresse hat die DGZ eine Online-Vortragsreihe zur Fortbildung ihrer Mitglieder ins Leben gerufen. Die am 28. Mai diesen Jahres gestarteten Online-Vorträge informieren die DGZ-Mitglieder exklusiv zu praktischen Themen der Zahnerhaltung und...
Ausgabe 4/2020
lesenAnkündigung der DGZ- MitgliederversammlungDie Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) lädt ihre Mitglieder herzlich zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Freitag, den 27. November 2020 im Rahmen der 4. Gemeinschaftstagung der DGZ und der DGET mit der DGPZM und der DGR²Z...
Ausgabe 4/2020
lesenMit der Umbenennung nimmt die Fachgesellschaft ihre gesellschaftspolitische Verantwortung wahr und reagiert konsequent auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Zahnmedizin und Zahnärzte im Nationalsozialismus“. Im Rahmen der Studie wurde bekannt, dass neben vielen anderen Zahnmedizinern auch Otto...
Ausgabe 3/2020
lesenDer*die DGZ-Spezialist*in für Zahnerhaltung (präventiv und restaurativ) der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) ist jetzt nicht mehr an eine dreijährige universitäre schwerpunktmäßige Tätigkeit auf diesem Gebiet geknüpft, sondern nun auch aus der Praxis heraus möglich. Die Anforderungen an...
Ausgabe 3/2020
lesenDie Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) lädt herzlich zur Einreichung von Beiträgen für die 4. Gemeinschaftstagung der DGZ und der DGET mit der DGPZM und der DGR²Z vom 26. bis 28. November 2020 in Dresden ein. Deadline ist der 30. Juni 2020. Die Einreichung der Beiträge ist mit folgendem...
Ausgabe 2/2020
lesenDas Forschungsförderprogramm der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) richtet sich ebenso an den wissenschaftlichen Nachwuchs wie an promovierte oder kürzlich habilitierte Wissenschaftler*innen. Mit Unterstützung von Kulzer und GC stehen mehr als 30.000 Euro...
Ausgabe 1/2020
lesenDie Medizintechnik entwickelt sich mit großer Dynamik und lässt Auswirkungen auf die restaurative Zahnerhaltung und die Endodontie erwarten. Prävention bleibt weiter höchstes Ziel, erfordert künftig aber ergänzende Konzepte für Kariesrisikopatienten. Komposite dominieren aktuell die plastischen...
Ausgabe 1/2020
lesenDer Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung ein wichtiges Anliegen. Mit den beiden Forschungsfonds DGR²Z-Kulzer-Start und DGR²Z-GC-Grant stellt sie mehr als 30.000 Euro für vielversprechende Projekte zur Verfügung....
Ausgabe 5/2019
lesenDie Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) unterstützt erneut zwei Forschungsprojekte mit insgesamt über 16.000 Euro. Vergeben wurden die Mittel auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft, die im Rahmen der internationalen CONSEURO am 14. und 15. Juni 2019 in Berlin stattgefunden...
Ausgabe 4/2019
lesenAm 14. und 15. Juni 2019 laden die European Federation for Conservative Dentistry (EFCD) und die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ) zur 9. CONSEURO und DGZ-Jahrestagung ins Maritim Hotel nach Berlin ein.Das...
Ausgabe 2/2019
PDF lesenAm 17. und 18. Mai 2019 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) ihren 1. Deutschen Präventionskongress. Tagungsort ist das Hilton Hotel Düsseldorf. Angesprochen ist das gesamte präventiv tätige Praxisteam. An anderthalb Tagen haben Zahnärzte, ZFAs, ZMPs, ZMFs und DHs die...
Ausgabe 2/2019
PDF lesenMit dem Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über neue Kassenleistungen zur Kariesprävention bei Kleinkindern wurde ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung der frühkindlichen Karies gemacht. Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. ...
Ausgabe 1/2019
PDF lesen