Zitierweise: Behr M, Fanghänel J, Eysholdt C, Sim W, Huber C: Schmerzentstehung und -kontrollen. Dtsch Zahnärztl Z 2022; 77: 151–164 DOI.org/10.53180/dzz.2022.0013 Fragestellungen Wie entsteht ein Schmerzreiz? Wie wird ein Schmerzreiz weitergeleitet? Wie entsteht ein chronischer Schmerz? Welche...
Ausgabe 3/2022
lesenEinführung: Zahnhartsubstanzverlust ist ein physiologischer Prozess, der multifaktoriell bedingt ist und lebenslang fortschreitet. Je nach Ausmaß und Progression des Zahnhartsubstanzverlusts kann es notwendig werden, in individueller Abstimmung mit dem betroffenen Patienten präventive und/oder...
Ausgabe 3/2022
lesenEinführung: Zahnhartsubstanzverlust ist in seiner Ätiologie die Summe kumulativer, multifaktorieller Geschehen, die in letzter Konsequenz dazu führen, dass Zahnhartsubstanz irreversibel verloren geht. Je nach Ausmaß und Progression des Zahnhartsubstanzverlustes kann dieser pathologisch sein, und es...
Ausgabe 3/2022
lesenRegensburg University Hospital, Polyclinic for Prosthetic Dentistry, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, D-93053 Regensburg: Prof. Dr. Michael Behr Regensburg University Hospital, Polyclinic for Orthodontics, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg: Prof. Dr. Jochen Fanghänel Greifswald University...
Ausgabe 3/2022
lesenIntroduction: Tooth surface loss (TSL) is a physiological process, which is multifactorial and progresses throughout life. Depending on the extent and progression of TSL, it may be necessary for the dental practitioner to initiate individualized preventive and/or therapeutic measures in cooperation with...
Ausgabe 2/2022
lesen* Deutsche Version der englischen Erstveröffentlichung Schmid A, Behr M, Wulff J, Schneider-Feyrer S, Beierlein G, Strasser T: Current technological processing and uses of silicate ceramics. Dtsch Zahnärztl Z Int 2021; 3: 143–147 Zitierweise: Schmid A, Behr M, Wulff J, Schneider-Feyrer S, Beierlein G,...
Ausgabe 4/2021
lesenTranslation from German: Cristian Miron Citation: Schmid A, Behr M, Wulff J, Schneider-Feyrer S, Beierlein G, Strasser T: Current technological processing and uses of silicate ceramics. Dtsch Zahnärztl Z Int 2021; 3: 143–147 DOI.org/10.3238/dzz-int.2021.0016 Question What are the clinical indication...
Ausgabe 4/2021
lesenIntroduction: Tooth surface loss (TSL) is etiologically the sum of cumulative, multifactorial events, which ultimately lead to irreversible loss of tooth structure. Tooth surface loss can be pathological depending on its extent and progression and it can necessitate that the dentist initiates...
Ausgabe 4/2021
lesenLeserbrief von Dr. Ulrich SchneiderSehr geehrte Herren, ich las Ihren Artikel zum Thema: „Kondylusresorption“. Zur „IPCR“: Die Feststellung, dass die Diagnose als „Ausschlussdiagnose“ gestellt wird, verstellt den Blick: die meisten dieser „idiopathischen“ (zu deutsch: keiner weiss, wo‘s herkommt)...
Ausgabe 2/2021
lesen*Deutsche Version der englischen Erstveröffentlichung Behr M, Fanghänel J: The deglutition act/swallowing reflex. Dtsch Zahnärztl Z Int 2021; 3: 50–53 Zitierweise: Behr M, Fanghänel J: Der Schluckakt/Schluckreflex. Dtsch Zahnärztl Z 2021; 76: 78–81 DOI.org/10.3238/dzz.2021.0007 Fragestellung Welche...
Ausgabe 2/2021
lesenTranslation from German: Cristian Miron Citation: Behr M, Fanghänel J: The deglutition act/swallowing reflex. Dtsch Zahnärztl Z Int 2021; 3: 50–53 DOI.org/10.3238/dzz-int.2021.0006 Question: What is the importance of the deglutition act/swallowing reflex with regard to the regulation and feedback...
Ausgabe 2/2021
lesen*Deutsche Version der englischen Erstveröffentlichung Behr M, Fanghänel J, Proff P, Strasser T, Schmid A, Kirschneck C: Idiopathic progressive condylar resorption. Dtsch Zahnärztl Z Int 2021; 3: 4–15Zitierweise: Behr M, Fanghänel J, Proff P, Strasser T, Schmid A, Kirschneck C: Idiopathische progressive...
Ausgabe 1/2021
lesenTranslation from German: Cristian MironCitation: Behr M, Fanghänel J, Proff P, Strasser T, Schmid A, Kirschneck C: Idiopathic progressive condylar resorption. Dtsch Zahnärztl Z Int 2021; 3: 4–15DOI.org/10.3238/dzz-int.2021.0001QuestionWhat are the clinical signs and possible causes of idiopathic...
Ausgabe 1/2021
lesen*Deutsche Version der englischen Erstveröffentlichung Behr M, Füllerer J, Strasser T, Preis V, Zacher J: Are zirconias of today different? Dtsch Zahnärztl Z Int 2020; 2: 114–118Zitierweise: Behr M, Füllerer J, Strasser T, Preis V, Zacher J: Ist Zirkoniumdioxid gleich Zirkoniumdioxid? Dtsch Zahnärztl Z...
Ausgabe 5/2020
lesenTranslation from German: Cristian Miron Citation: Behr M, Füllerer J, Strasser T, Preis V, Zacher J: Are zirconias of today different? Dtsch Zahnärztl Z Int 2020; 2: 114–118 DOI.org/10.3238/dzz-int.2020.0114–0118 Background The advantages of ceramic materials are generally considered to be their...
Ausgabe 4/2020
lesenFrage Können wir die vertikale Dimension der Okklusion problemlos anheben? Hintergrund Patienten mit sichtbaren Attritionen der Zahnhartsubstanz haben aus ästhetischen und funktionellen Gründen vielfach den Wunsch, den Verlust an Zahnhartsubstanz wieder ausgleichen zu lassen (Abb. 1). Diesem...
Ausgabe 1/2020
lesenQuestion? Can we easily just raise the vertical dimension of occlusion? Background For esthetic and functional reasons, patients with visible attrition of their teeth often have the wish to compensate the loss of their tooth hard tissue (Fig. 1). Many dentists try to accommodate these concerns. In...
Ausgabe 1/2020
PDF lesenFragestellung Welche der vielseitigen komplexen Funktionen des stomatognathen Systems spielen bei der Entwicklung des Menschen eine zentrale Rolle? Hintergrund Das stomatognathe System wird selbst von Zahnmedizinern in seiner Ganzheitlichkeit und Bedeutung für den Gesamtorganismus unterschätzt. Wir...
Ausgabe 5/2019
PDF lesenQuestionWhich of the versatile complex functions of the stomatognathic system play a key role in human development?BackgroundThe stomatognathic system and its comprehensiveness and meaning for the entire organism is underestimated even by dentists. We usually only speak of the chewing organ and this...
Ausgabe 5/2019
lesenHintergrundDie bewährten Versorgungen aus Metallkeramik werden zunehmend von Restaurationen aus monolithischem Zirkoniumdioxid verdrängt. In der Anfangsphase in den 60er Jahren waren die Verblendkeramiken von Metall-gestützten Versorgungen recht abrasionsresistent und führten in „weicherer“...
Ausgabe 2/2019
PDF lesenBackground Proven porcelain fused to metal restorations are increasingly being superceded by milled zirconia ones. Initially, in the 1960s the porcelain fused to metal crowns were quite resistant to abrasion which led to the “softer” opposing tooth showing significant signs of wear. Figure 1 shows...
Ausgabe 2/2019
PDF lesen