Wie in allen Bereichen gewinnen digitalisierte Herstellungsprozesse auch in der Zahnmedizin immer größere Bedeutung. Wenn auch noch nicht abzusehen ist, dass wir als Zahnmediziner durch „Roboter“ abgelöst bzw. ersetzt werden, gehören Intraoralscanner, CAD/CAM-Geräte usw. bald zur Routineausstattung in...
Ausgabe 6/2017
PDF lesenHand aufs Herz: Haben Sie im Studium oder danach ausgiebige Kenntnisse zum Begriff der Indikation erworben? Aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Ist das schlimm? Eigentlich schon. Aber Sie befinden sich in „bester Gesellschaft“: „In gängigen medizinischen Lehrbüchern und Lexika kommt die ,medizinische...
Ausgabe 2/2017
PDF lesenAuf dem 14. Keramiksymposium der AG Keramik, das zusammen mit den Jahrestagungen der DGÄZ, DGZ und anderen Fachgesellschaften der DGZMK stattfand, bezogen Prof. Dr. Dr. Albert Mehl, Abteilung für computergestützte restaurative Zahnmedizin an der Universität Zürich, sowie Prof. Dr. Sven Reich, Klinik...
Ausgabe 12/2014
PDF lesenSeit dem Jahr 2000 stiftet die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde alljährlich den „Forschungspreis Vollkeramik“ für innovative Arbeiten, die von Zahnärzten, Wissenschaftlern, Doktoranden, interdisziplinären Teams aufgrund der Ausschreibung eingereicht werden. In den vergangenen Jahren...
Ausgabe 6/2015
PDF lesenDas Keramik-Symposium der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde (AG Keramik), das seit dem Jahr 2000 alljährlich stattfindet, wird in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der DGÄZ (Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde) durchgeführt und ist eingebettet in den 25. Kongress der...
Ausgabe 10/2011
PDF lesenZirkoniumdioxidkeramik (ZrO2) hat sich in den vergangenen Jahren zum Werkstoff der Wahl für prothetische Rekonstruktionen im Frontzahn- und Seitenzahnbereich entwickelt und wurde aufgrund günstiger Prognosen bei geeigneten Indikationen zu einer echten Alternative für metallgetragene Kronen und Brücken....
Ausgabe 3/2011
PDF lesenAdhäsivbrücken mit Zirkoniumdioxid-Gerüst (ZrO2), verklebt mit einem Flügel am Nachbarzahn, gelten inzwischen als bewährte Therapielösung für den Lückenschluss im Frontzahnbereich. Schon frühere Studien von Prof. Dr. Matthias Kern , Kiel, zeigten dazu stets ermunternde Ergebnisse mit guten Prognosen....
Ausgabe 12/2010
PDF lesenDie Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde (AG Keramik) begleitet die Entwicklung vollkeramischer Werkstoffe und der CAD/CAM-Technik seit zehn Jahren und kommentiert die klinischen Ergebnisse in der Fachöffentlichkeit, gestützt mit Erfahrungen aus einer eigenen Feldstudie in...
Ausgabe 2/2010
PDF lesenZirkoniumdioxidkeramik (ZrO2) ist bereits zu einem Gattungsbegriff für die Rekonstruktion von Kronen und Brücken geworden. Das Vertrauen der Zahnärzteschaft in diesen Gerüstwerkstoff ist groß – das belegen die Verbrauchsdaten, basierend auf Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der...
Ausgabe 10/2010
PDF lesen