Einführung: Eine evidenzbasierte, ausgewogene Diskussion der Fakten zur Senkung des Infektionsrisikos während der SARS-CoV-2-Pandemie durch aerosolkontrollierende Maßnahmen in der zahnärztlichen Praxis wurde bisher nicht vollumfänglich geführt. Im Folgenden soll deshalb über den derzeitigen Stand des...
Ausgabe 6/2022
lesenIntroduction: Instruction on interdental cleaning at home (IC) is daily routine in the dental practice and mostly performed by dental professionals (DP). Recently published S3-guidelines (AWMF: 083–022/083–043) describe, among other things, the need and extent of patient-specific instructions on IC....
Ausgabe 6/2022
lesenIntroduction: According to the actual EFP guidelines, first step of periodontal therapy should include oral hygiene instructions (OHI), comprising the use of interdental brushes (IDBs). Yet, non-conclusive evidence exists for their effect. The present multicentric clinical controlled explorative study...
Ausgabe 2/2022
lesenIntroduction: An evidence-based, balanced discussion of the facts regarding the reduction of infection risk during the SARS-CoV-2 pandemic by aerosol-controlling measures in dental practice has not yet been fully conducted. Therefore, the current state of knowledge on spray mist and aerosol control in...
Ausgabe 6/2021
lesenEinführung: Da Tröpfchen und Aerosole Infektionen des zahnärztlichen Personals verursachen können [21], kommt den adäquaten Schutzmaßnahmen vor durch Tröpfchen oder Aerosole aus der Mundhöhle des Patienten übertragbaren Erregern bereits seit Jahrzehnten ein hoher Stellenwert in der zahnärztlichen...
Ausgabe 6/2020
lesenIntroduction: It is well known that droplets and aerosols may cause infections in dental staff [21]. Therefore adequate protective measures against pathogens transmitted via droplets or aerosols from the patients’ oral cavity are of great importance in dental practices. Due to close contact between...
Ausgabe 6/2020
lesenEinführung: Seit 30 Jahren wurde der zentrale pathomechanische Weg der Parodontitis in einer polymikrobiellen Infektion durch einen oralen Biofilm mit spezifischen pathogenen Mikroorganismen gesehen. Konsequenterweise wurde therapeutisch eine Kombination von mikrobiologischen Tests mit nachfolgender...
Ausgabe 1/2020
lesenIntroduction: For the last 30 years, the central pathomechanical path of periodontitis has been described as a polymicrobial infection by an oral biofilm containing specific pathogens. Consequently, a combination of microbiological tests followed by systemic antibiotics has been used as an adjunct to...
Ausgabe 6/2019
PDF lesenDie regelmäßige mechanische Entfernung des mikrobiellen Biofilms durch die häusliche Mundhygiene ist nach wie vor die zentrale Prophylaxemaßnahme, die der Patient selbst leisten kann. Mit der vorliegenden Leitlinie hat die DG PARO einen evidenz- und konsensbasierten Empfehlungskatalog vorgelegt, in dem...
Ausgabe 2/2019
PDF lesen