Krischel et al.: Zum Stand der Aufarbeitung der Geschichte der Zahnmedizin im Nationalsozialismus On the state of historical research regarding the history of dental medicine in National Socialism 229
Ausgabe 2/2017
PDF lesenImpressionen vom 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. (DGI) vom 27. bis 29.11.2014 in Düsseldorf Der Präsident der DGI Dr. Gerhard Iglhaut (Memmingen, Abb. 1) und der Kongresspräsident Prof. Dr. Frank Schwarz (Düsseldorf, Abb. 2) hatten nach Düsseldorf (Abb. 3) eingeladen. Über...
Ausgabe 1/2015
PDF lesenZu Himmelfahrt 2015 trafen sich über 250 Interessierte in Bad Homburg, in dessen Kurpark die Azaleen blühten und dessen „Blickachsen“ Einblicke auch auf Leo Copers tiefgründigen „Museumsfriedhof“ erlaubten. Sie wollten unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Abb. 1) aus Kiel und Prof....
Ausgabe 4/2015
PDF lesenDer Einladung des Präsidenten der DGI Dr. Gerhard Iglhaut (Memmingen) zu dem Jahreskongress unter dem Thema „Gemeinsam in die Zukunft“ folgten rund 2.500 Teilnehmer. Die Programmgestaltung lag in den Händen von Prof. Dr. Frank Schwarz aus Düsseldorf. Sie beinhaltete 48 teilweise parallel gehaltene...
Ausgabe 3/2014
PDF lesenProf. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen (Abb. 1) konnte zu den seinen Forschungsintentionen entsprechenden Themen in den warmen, aber verregneten Breisgau – in das „Paradies am Oberrhein“ – mit seiner über 550 Jahr alten Universität und dem „schönsten Turm der Christenheit“ in der Stadt Freiburg einladen. Die...
Ausgabe 9/2012
PDF lesenAuch in diesem Jahr lockten die ehemalige Wilhelminische Sommerresidenz mit seinen riesigen duftenden Azaleenbüschen im Kurpark und ein traditionelles Spargelessen über 250 Tagungsteilnehmern vom 17. bis 18. Mai 2012 nach Bad Homburg zu der traditionellen und dabei vergleichsweise preisgünstigen...
Ausgabe 8/2012
PDF lesenAthen im Oktober 2011: Gewaltbereite Demonstrationen und ein riesiges Polizeiaufgebot, Streiks mit den Folgen riesiger Müllberge, geschlossener Museen, lahm gelegtem öffentlichen Nahverkehr und auch der Taxen. Befürchtungen, dass auch Fluglotsen sich dem Streik anschließen – das waren Rahmenbedingungen...
Ausgabe 1/2012
PDF lesenDas Thema des mit 392 Mitgliedern nicht sehr großen Verbandes innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Implantologie für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und die Vorfreude auf das traditionelle nunmehr 18. Treffen führte 197 Zahnärzte und 84 Helferinnen nach Gera. Die Stadt an der Elster...
Ausgabe 9/2011
PDF lesenEin Spaziergang durch den abendlich kühlen wohl schönsten Kurpark in Deutschland und das Wiedersehen mit etwa 250 lange bekannten Tagungsteilnehmern, darunter mit dem Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Dr. Franz Härle, waren günstige emotionale Voraussetzungen für die zweitägige Tagung in Bad Homburg unter der...
Ausgabe 8/2011
PDF lesenGlasgow, die größte Stadt Schottlands, empfing nach ihrem Umbau als schrumpfende Stadt Implantologen aus ganz Europa. Das Zentrum der victorianischen Industriestadt aus rotem und honigfarbenem Sandstein war ebenso renoviert wie die Handelshäuser der Tobacco Lords. Einst abgerissene Bauwerke und...
Ausgabe 3/2011
PDF lesenNur jedes zweite Jahr führt die EACMFS einen Kongress durch und zwar jedes Mal in einer geschichtsträchtigen Stadt: Nach Tours, Münster und Bologna war diesjähriger Gastgeber die im Mittelalter reiche flämische Handelsstadt Brügge, die sich den einzigartigen Charme einer Weltstadt aus dieser Zeit...
Ausgabe 2/2011
PDF lesenZur Eröffnung des 60. Kongresses der DGKMG begrüßte der Kongresspräsident Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld über 400 Teilnehmer. In seiner Begrüßung bezog er sich auf die Geschichte der Gesellschaft, die, am 28.4.1951 gegründet, schon am 29.4.1951 ihre erste wissenschaftliche Sitzung veranstaltete....
Ausgabe 11/2010
PDF lesenDie alte Stadt am nördlichsten Punkt der Donau als früherer Sitz des Ewigen Reichstages – einer Art UNO des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation – mit 1.000 alten Kulturdenkmälern, mit einer überwältigenden Dichte von Kirchen unterschiedlicher Konfessionen und dem Sitz der Fürsten von Thurn und...
Ausgabe 3/2010
PDF lesen