Einführung: Die Fortschritte in der digitalen Implantatplanung und in der CAD/CAM-Technologie haben die Diagnostik, Planung und Herstellung von implantatgetragenen Restaurationen weit vorangetrieben. Hochpräzise Herstellungsverfahren ermöglichen den Einsatz von biokompatiblen und stabilen Materialien in...
Ausgabe 4/2013
PDF lesenDas Ziel der vorliegenden In-vitro-Studie war die Prüfung der Verbundfestigkeit eines selbstadhäsiven Kompositzementes abhängig von der Oberflächenrauigkeit. Dazu wurden Scherversuche am Dentin für einen dualhärtenden, selbstadhäsiven, universellen Kompositzement (RelyX Unicem Aplicap) im Vergleich zu...
Ausgabe 4/2009
PDF lesenDas Thema Zahnbehandlungsangst ist trotz aller Fortschritte in der modernen Zahnmedizin immer noch aktuell. 80 % der Bevölkerung weisen ein ängstliches Gefühl, ca. 5–10 % der Bevölkerung eine krankhaft phobische Angst gegenüber der Zahnbehandlung auf. Viele Menschen sind somit von Zahnbehandlungsangst...
Ausgabe 5/2009
PDF lesenZiel: Die krankhafte Vermeidung der Zahnbehandlung, Zahnbehandlungsphobie genannt, stellt mit einer Prävalenz von 10 % in der deutschen Bevölkerung ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, eine verhaltenstherapeutische Kurzintervention auf ihren klinischen...
Ausgabe 6/2009
PDF lesenDas Thema Schmerz im Gesichtsbereich ist für Zahnmediziner und Mediziner gleichermaßen interessant. Die Ätiologie des Schmerzes im Gesichtsbereich ist vielschichtig und unumstritten ist die starke psychische Mitbeteiligung. Organisiert wurde die Tagung vom AK Psychologie und Psychosomatik in der...
Ausgabe 12/2009
PDF lesen